so gut, weil die MHH im Rahmen ihrer Krankenhausalarm- und -einsatzplanung ohnehin stets auf alle Lagen vorbereitet ist“, erklärt Dr. Ringe. Text: Inka Burow
biomedizinischen Werkstoffkunde und Implantologie und haben mit unseren interdisziplinären grundlagenwissenschaftlichen Aktivitäten nationale und internationale Spitzenpositionen erarbeitet. Hier lade ich Sie
in. Auch unsere Forschung ist patientennah, beschäftigt sich aber auch mit Themen aus der Grundlagenforschung der zuvor genannten Bereiche. In Forschung, Lehre und Krankenversorgung arbeiten wir inter
der prämierten Arbeit wurden Patientenproben von Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der Analyse von angeborenen lymphoiden Zellen (Innate Lymphoid Cells, ILCs) in der T
Atlanta 1994. Stöckel, Sigrid; Walter, Ulla, (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und zukünftige Entwicklung. Weinheim 2002.
auch von embryonalen, induziert pluripotenten und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und
Aus etwa 50 Kinderbildern – gemalt von kleinen Patientinnen und Patienten – hat sie einzigartige Collagen geschaffen, die nun in vier Fahrstühlen eine einladende Atmosphäre schaffen. „Ich bin immer wieder
und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Krankheitserreger und deren Zusammenwirken mit dem Immunsystem
Einschränkungen wegen des Warnstreiks. MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns betont die besondere Lage, die die MHH als Betrieb des Landes Niedersachsen einnimmt: „Wir sitzen nicht am Verhandlungstisch
, u.a. auch neurologische Symptome auftreten. Es werden sowohl klinische Studien als auch Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis durchgeführt. Ziel ist es, die bis dato