entsteht innerhalb der Leber. Mit ein bis zwei Fällen pro 100.000 Einwohnern in Deutschland zählt das ICC zwar insgesamt zu den seltenen Erkrankungen, ist aber der zweithäufigste Leberkrebs. Der aggressive
unabhängig von der Körperregion mit den Frakturen beschäftigt, die eine große Häufigkeit im hohen Lebensalter haben, z.B. hüftgelenknahe Frakturen, Wirbelkörperfrakturen, Beckenfrakturen, körpernahe Obera [...] Oberarmfrakturen. Die besondere Bedeutung kommt diesen Frakturen einerseits zu, weil das hohe Lebensalter häufig mit Muskelabbau und Osteoporose einhergeht, was neben anderen Risikofaktoren zu einer vermehrten
ades für den sicheren Betrieb und zur Erreichung der zeitlichen Vorgaben der Produkt- und Anlagenlebenszyklen, gemäß Planungs- und Herstellervorgaben. Besondere Anlagen mit hohen Risikopotenzial müssen [...] ades für den sicheren Betrieb und zur Erreichung der zeitlichen Vorgaben der Produkt- und Anlagenlebenszyklen, gemäß Planungs- und Herstellervorgaben. Besondere Anlagen mit hohen Risikopotenzial müssen
n am Lebensort erweitert. Im Fokus stehen die Verbesserung der individuell identifizierten vulnerablen Gesundheitsparameter, des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Über
Seniorenbeitrag Copyright: Ylanite/Pixabay Als Studierende_r, die/der das 60. Lebensjahr vollendet hat, wird je Semester neben dem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von 800 Euro erhoben.
Marie Skłodowska-Curie Actions Die Lebenswissenschaftler:innen der MHH waren mit neun Actions in "Horizon 2020" erfolgreich. Diese Projekte werden im Rahmen des Programms Horizont Europa 2021-2027 finanziert
Hiam Kecho Dr. med. dent. Hiam Kecho Telefon: +49 (0) 511 532 64781 Kecho.Hiam @ mh-hannover.de Lebenslauf « zurück zu Mitarbeiter
Versorgung (Prof. Dr. Ulla Walter / Prof. Dr. Ulrike Junius-Walker) Mutwill, Anna Maria: Lebenszufriedenheit im Ruhestand - Analyse eines glücksökonomischen Erklärungsmodells auf Basis von SHARE-Läng [...] (Prof. Dr. Christian Krauth / Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher) Weber, Jan: Akteurinnen und Akteure lebensweltbildlich orientierter Suchtprävention, Grundlagen und Perspektiven untersucht am Beispiel Niedersachsens [...] Thomas Hillemacher) 2021 Fuge, Jan: Soziodemographische und funktionelle Einflussfaktoren auf Lebensqualität bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (Prof. Dr. Karen Olssonn / Prof. Dr. Thomas
Harder Dr. med. Lena Katharina Harder Telefon: +49 (0) 511 532 64781 harder.lena @ mh-hannover.de Lebenslauf Publikationen « zurück zu Mitarbeiter
Marco Flohr Telefon: + 49 (0) 511 532 4833 Fax: + 49 (0) 511 532 4811 Mail an Dr. Marco Flohr Lebenslauf Publikationen « zurück zu Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen