Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach store. Es wurden 747 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Veranstaltungen

Relevanz: 50%
 

und klinische Neurophysiologie © Dr. Anna-Lena Boeck Mittwoch, 05.06.2024 | 18.30 Uhr "Wie eine Schlafstörung die Parkinson-Erkrankung entlarvt" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. [...] möglichst frühe Diagnose. MHH-Forscher:innen untersuchen derzeit eines der frühen Warnzeichen: ein gestörtes Schlafverhalten in der REM-Phase, in der Betroffene um sich schlagen, schreien oder sich vermehrt [...] Neurologie und klinische Neurophysiologie) stellt das Forschungsprojekt vor, und erklärt, wie die Schlafstörung diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es in diesem ersten Stadium der Parki

Allgemeine Inhalte

RessQu BelRes Familienkuren Forschungsverbund Familiengesundheit ZEPA Zeit und Erholung für pflegende Angehörige

Relevanz: 50%
 

Lebenssituationen ähnliche Gesundheitsstörungen aufweisen wie Mütter. In der Väterstudie des Forschungsverbunds Familiengesundheit wurden erstmals Belastungen und Gesundheitsstörungen von Vätern untersucht [...] qualitative Untersuchung. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin. Belastungen und Gesundheitsstörungen von Vätern in Erziehungsverantwortung Projekthintergrund: Mit der Veränderung der Familie [...] und am Ende der stationären Vorsorge- oder Reha-Maßnahme sowie 9 Monate danach) standen die Gesundheitsstörungen und Risikofaktoren von Müttern und Vätern, die eine stationäre Vorsorge- oder Rehabilitat

Allgemeine Inhalte

Forschung

Relevanz: 49%
 

bei Kindern im Wachstum ist eine adäquate Versorgung wichtig, um die Gefahr vor künftigen Kieferwachstumsstörungen zu minimieren. Ein langfristiger Therapieerfolg wird folglich schon direkt am Unfallort

Allgemeine Inhalte

Datenschutz Facebook

Relevanz: 49%
 

thereby deliberately transmit personal data (e.g. direct networking with our Instagram website), we store and process this personal data for the purposes for which you transmitted it to us. We process this

Allgemeine Inhalte

Katharina Klesper

Relevanz: 49%
 

wird. Die Erkrankung kann zu physischen und auch mentalen Symptomen, wie Muskelschwäche, Gleichgewichtsstörungen, Spastiken, Fatigue, kognitive Beeinträchtigungen und Depression führen. In der Konsequenz

Allgemeine Inhalte

Station 81

Relevanz: 49%
 

manchmal Schläuche ( Drainagen ) im Wundgebiet um Sekret und Blut abzuleiten, damit es nicht zu Störungen in der Wundheilung kommt. Diese Flüssigkeiten werden in Auffangbeuteln oder Flaschen, die am Bettrand

Allgemeine Inhalte

Abgeschlossene Dissertationen

Relevanz: 49%
 

der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Nadja Struß (Dr. med.): ADHS - Genealogie der Störungskonzepte und Etablierung der Pharmakotherapie in Deutschland: eine historische Diskursanalyse Katharina

Allgemeine Inhalte

Studien und Forschungsprojekte

Relevanz: 49%
 

chronische Fatigue, Belastungsintoleranz, Dyspnoe, neurokognitive Einschränkungen, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und/oder Kopfschmerzen. Der Schweregrad und die Summe der Symptome sind der Grund dafür, dass

Allgemeine Inhalte

ALS / Muskel Sprechstunde

Relevanz: 49%
 

Weiterhin gehören zum Krankheitsspektrum aber auch entzündliche und erbliche Muskelerkrankungen, Störungen der neuromuskulären Übertragung (myasthene Syndrome) sowie entzündliche und erbliche Erkrankungen

Allgemeine Inhalte

Arbeitsgruppe Klinische kardiovaskuläre Nuklearmedizin

Relevanz: 49%
 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ziel ist es, pathophysiologische Prozesse wie Inflammation, Fibrose, Perfusionsstörungen und Immunzellaktivierung frühzeitig und nicht-invasiv zu erfassen, um Ansätze für personalisierte

  • «
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen