Schutzkonzept entwickelt, um die MHH als Universitätsklinik im laufenden 24/7-Betrieb in Forschung, Lehre und Krankenversorgung möglichst wenig einzuschränken. Zwar werden alle Maßnahmen darauf ausgerichtet
Medizinische Hochschule Hannover Univ.-Prof. Dr. phil. Mechthild M. Groß, OE 9210 Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Checkliste für die Bewerbung Ihre Bewerbung
Service GmbH zertifiziert. Jetzt wurde die MHH zum ersten Mal zusätzlich zu den Bereichen Forschung und Lehre auch für die Bereiche der Krankenversorgung zertifiziert. Das neue Zertifikat wurde in Berlin von
die Hochschule. „Das kommt jeder und jedem zugute“, sagt Nadine Nelle, „und auch den Leistungen in Lehre, Forschung und Patientenversorgung.“ Doch so einfach, wie es klingt, ist es oft nicht. „Wir vom G
für pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Prof. Gesine Hansen; seit 2013 mit Lehrbefugnis (Habilitation). Frau Dr. Dittrich ist Principal Investigator im Deutschen Zentrum für Lungenforschung
von Gerd Altmann auf Pixabay Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung und Forschung im Bereich der Lehre unterhält das SkillsLab der MHH Kooperationen zu anderen Universitäten und Firmen. Im Einzelnen finden
Kompetenzen des Fachzentrums Krankenversorgung Studien Forschung Zweitmeinungen Beratung von Kolleg*innen Lehre Kontaktdaten Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 B-Zentrum für
Studierenden der Zahnmedizin an der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der MHH behandeln lassen. Auf dem Lehr- und Prüfungsplan der klinischen Semester stehen verschiedene Behandlungsmethoden wie einfache Füllungen
Studierenden der Zahnmedizin an der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der MHH behandeln lassen. Auf dem Lehr- und Prüfungsplan der klinischen Semester stehen verschiedene Behandlungsmethoden wie einfache Füllungen
Studiengangskoordinatorin des Studienganges Midwifery B.Sc. an der Hochschule Osnabrück WS 2010/11 Lehrauftrag an der Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar 2005–2009 Bearbeiterin des DFG-Projektes: