Zusammenarbeit in der Zukunft aufzubauen und die MRD-Bewertung mit Harmozin in ganz Europa zu koordinieren. TOP 1 Wie können klinische Studien bei AML oder CLL konzipiert werden, bei denen MRD als Sur
oder länger zurückliegender Schädigung des gleichseitigen N. facialis ist es nötig, dass ein funktionierender, anderer Nerv als Impulsgeber verwendet wird. Hier ist der gegenseitige N. facialis naheliegend [...] der Blase ohne fremde Hilfe erst ermöglicht oder wesentlich erleichtert. Aktiver Faustschluß Funktionieren insgesamt drei umsetzbare Spendermuskel, ist zudem der motorische Ersatz der tiefen Fingerbeuger [...] bei den sogenannten Teil-Lähmungen kann durch gezielte Verpflanzung von entbehrlichen Anteilen funktionierender Nerven (Direktneurotisation) eine nahezu vollständige Funktionswiederkehr erzielt werden. Wird
verfolgt das Ziel, evidenzbasiert Standards einer qualifizierten pädiatrischen Diabetesversorgung zu definieren und Referenzzentren zu etablieren. In Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München und dem Institut [...] strukturierten multidisziplinären Behandlungskonzepts Projektleitung: Prof. Dr. Anibh Das (Pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen MHH) Prof. Dr. Karin Lange, Dr. Iris Müller, Forschungs- und Lehreinheit
Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen Stresses bei Niereninsuffizienz sowie unter Beta-Adrenozeptorenantagonisten bei gesunden Probanden: Entwicklung und Anwendung [...] Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen Stresses bei Niereninsuffizienz sowie unter Beta-Adrenozeptorenantagonisten bei gesunden Probanden: Entwicklung und Anwendung
che, immunologische und genetische Methoden mit dem Einsatz experimenteller Krankheitsmodelle kombinieren. Ziel unserer Studien ist es außerdem auch innovative immunbasierte therapeutische Strategien für
der Anwendung von Organersatzverfahren. Hierzu zählen u.a. der teilweise oder komplette Ersatz der Nieren durch verschiedene Dialyseverfahren, die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff bei Lungenversagen
h dreidimensional darstellen. Dieser Schritt der Planung ermöglicht uns, sowohl das Volumen zu definieren, welches bestrahlt werden soll, als auch das umgebende gesunde Gewebe. Diese Daten werden dann
adressierend, wurden in den letzten Jahren ex-vivo Organperfusionssysteme (z. B. Herz, Lunge, Leber, Niere) entwickelt, die einerseits eine größere geographische Flexibilität im Rahmen des Spendermanagements
werde. Im normalen (gesunden) Gewebe ist die FR-Expression (apikal) äußerst limitiert und auf die Nieren, die Lunge, die Plazenta und den Plexus choroideus begrenzt. Wohingegen viele humane Epithelkarzinome
Herz- und Lungenversagen besser verstehen, (ii) neue reparative Therapieansätze in Modellorganismen definieren und bereits identifizierte Therapiestrategien in Richtung klinische Anwendung translatieren und