z. Dieser Ansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Die für die [...] Alltagssituationen kennen und verstehen. In unseren Gruppen spricht eine Mitarbeiterin, die englisch als Muttersprache hat, ausschließlich ihre Muttersprache mit den Kindern. Mit Hilfe von Mimik und Gestik k [...] Die Aufgabe der Fachkräfte dabei ist es, den Selbstbildungsprozess des Kindes anzuregen und zu unterstützen. Darüber hinaus werden die Kinder an den Entscheidungen, die sie betreffen, altersgemäß beteiligt
das dem oder der Verstorbenen zu Lebzeiten wichtig war, mit dieser Aktion zu unterstützen und ein Zeichen zu setzen. Falls auch Sie zu Kondolenzspenden zugunsten der Förderstiftung MHH plus aufrufen möchten [...] rufs zugunsten der Förderstiftung MHH plus in einer Traueranzeige Wichtig ist, dass in der Anzeige der Name der Förderstiftung, die Bankverbindung und der Name des/der Verstorbenen enthalten sind. Eine [...] Ihre Spende wirkt! Sie möchten die Förderstiftung MHH plus mit einer Spende unterstützen? Dann bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen! Als Förderer leisten Sie einen entscheidenden Beitrag dazu, dass an
reich Leistungen Gut zu wissen Unterstützende Angebote Unser Aufgabenbereich Wir betreuen in unserem Brustzentrum Patientinnen und Patienten sowohl mit der Erstdiagnose einer Brustkrebserkrankung als auch [...] Niedersachsen organisiert. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Das Brustzentrum der MHH gehört zum Deutschen Konsortium Familiärer Brust- undd Eierstockkrebs in Deutschland. In 5 - 10% aller Brustkrebsfälle [...] Erkenntnissen entspricht und ein auf die jeweilige Patientin individualisiertes Behandlungskonzept zu erstellen. Wir sehen es als unsere Aufgabe als Universitätsklinik an, unseren Patientinnen und Patienten zu
ung, Rekonstruktion der weiblichen Brust nach Brustkrebserkrankung) funktionswiederherstellende Ersatzoperationen Wiederherstellung zufriedenstellender Ästhetik Nachsorge Besondere Expertise: Durch enge [...] Tumorkonferenz Die Befunde der Patienten/-innen werden in einer gemeinsamen Tumorkonferenz bewertet. Mit Hilfe festgelegter Standards und orientiert an aktuellen Leitlinien entwickelt dann dieses Expertengremium
mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen und die Körperzellen nur noch unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann. Um die mangelnde Pumpleistung auszugleichen, vergrößert sich der [...] reguliert die nicht-kodierende mikroRNA miR132 das krankhafte Wachstum der Herzmuskelzellen. Mit Hilfe der synthetisch hergestellten Gegen-Verbindung CDR132L ist dem Team um Professor Dr. Dr. Thomas Thum [...] Molekulare und Translationale Therapiestrategien ist im European Heart Journal veröffentlicht. Erstautor der Studie ist Dr. Sandor Batkai. Wirksam und sicher CDR132L gehört zu der sogenannten RNA-basierten
Montags, 16:00-17:30 Uhr Wo? Hörsaal der Radiologie (S Ebene, Knoten E) Anmeldung bis jeweils donnerstags der Vorwoche 12.00 Uhr. Externe ärztliche Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, den [...] Systemtherapie Multimodale Therapien Molekulare Therapien Supportive Therapien Teilnahmen an Registerstudien Teilnahmen an Phase I-IV Studien (→ Was sind klinische Studien? ) Psychoonkologie Onkologische [...] Einleitung von Anschlussheilbehandlungen Palliativmedizinische Behandlungen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
im Rahmen des Projekts „LiverScreen“, das von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro unterstützt wird. Die deutschen Teilprojekte erforschen die Einführung des Verfahrens in die Versorgungspraxis [...] der Krankheit stirbt“, sagt Professor Dr. Michael Manns, MHH-Präsident und Koautor der Studie. „Mit Hilfe der frühen Berechnung des Risikos können Präventionsmaßnahmen wie Bewegung und gesunde Ernährung dazu [...] Expertinnen und Experten aus den Bereichen Statistik, Ökonomie und Qualitätsmanagement sowie Patientenselbsthilfegruppen. Professor Dr. Frank Lammert koordiniert in dem europäischen Konsortium die Projekte, welche
sind oftmals dann zunächst stabilisierende Maßnahmen auf der Intensivstation notwendig, im Verlauf Hilfe in Form von Tabletten oder Sirup. Erholt sich das Herz nicht, ist gelegentlich auch ein Kunstherzsystem [...] Mehr Informationen finden Sie im Internet auf der Webseite www.mykke.de. Weitere Informationen und Hilfe zum Thema Herzmuskelerkrankung finden Sie auch unter folgenden Links. Weitere Informationen: Als Patient [...] von Patienten. Über die kardiologische Zweisung können Sie in elektiven Fällen Patienten an uns überstellen.
%) sein (Stief et. al, Springer Verlag). Das Auftreten einer erektilen Dysfunktion kann auch ein erster Hinweis für andere zugrunde liegende Störungen, z. B. eine koronare Herzerkrankung sein. Je nach [...] Wirkstoff Alprostadil zur Anwendung in der Harnröhre Schwellkörperinjektionstherapie (SKIT) Vakuumpumpen-Erektionshilfe Nach Versagen aller konservativen Therapieversuche Implantation einer Schwellkörperprothese [...] mindestens 3 Monate vor der Operation pausiert werden bzw. eine zukünftig nötige Testosterontherapie erst nach der Operation eingeleitet werden.
llung, Behandlung und Nachsorge für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Unterstützung und Informationen können in dieser Zeit helfen, besser mit Sorgen, Ängsten und Problemen umzugehen [...] Bereichsleitung Gynäkologische Psychosomatik und Psychoonkologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MHH Potenzstörung durch die Krebserkrankung: Eine Krebserkrankung kann zu einer Potenzstörung [...] Julia Hachenberg, Fachärztin, Abteilung für Reproduktionsmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MHH Teilnahme vor Ort Möchten Sie vor Ort teilnehmen, melden Sie sich bitte aus Planungsgründen