Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach lebe. Es wurden 1740 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

241101_Falk_Baumann

Relevanz: 95%
 

Dunker Wenn ein Kind eine lebensrettende Lebertransplantation bekommt, muss es ein Leben lang Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken, damit die transplantierte Leber nicht abgestoßen wird [...] haben wir Blutproben von lebertransplantierten Kindern über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht“, sagt Privatdozentin Dr. Imeke Goldschmidt, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwechselerkrankungen [...] Immunsuppression nach Lebertransplantation bei Kindern individuell senken Biomarker-Muster im Blut zeigt an, wie ein Organ vom Körper angenommen wird Im Labor (von links): Professor Ulrich Baumann, PD

News

MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert

Relevanz: 95%
 

Seitdem konnte die Lebenserwartung und die Lebensqualität der behandelten Kinder ständig verbessert werden“, sagt Prof. Dr. Dieter Haffner, Direktor der Klinik für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen [...] 104 Lungen, 76 Lebern, 125 Nieren und vier Bauchspeicheldrüsen. Das sind knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr. 2023 waren es 348 Transplantationen: 19 Herzen, 92 Lungen, 81 Lebern, 152 Nieren und [...] Lungentransplantationen, Leber- und Nierenlebendspenden sowie bei Transplantationen bei Kindern und Jugendlichen. 34 der 125 transplantierten Nieren und acht der verpflanzten Lebern stammten aus einer Le

Allgemeine Inhalte

Daten, Zahlen und Geschichte

Relevanz: 95%
 

bei einem Erwachsenen vorgenommen wird, erfolgt gleichzeitig die erste Split-Lebertransplantation der Welt einer Erwachsenen-Leber bei einem 2-jährigen Kind 1985 Erste Herztransplantation bei einem Kind [...] die erste Nierentransplantation bei einem 13-jährigen Mädchen 1978 Deutschlandweit erste Lebertransplantation bei einem Kind 1983 Cyclosporin A auch für Nierentransplantation bei Kindern als Immunsuppressivum [...] durch Professor Rudolf und Professorin Ina Pichlmayr in Stronach, Österreich 1997 Erste Leberlebendtransplantation bei einem Kind an der MHH 1999 Erste Teiltransplantation einer Spenderlunge bei einem Kind

Allgemeine Inhalte

Studie zeigt signifikante antivirale Aktivität des Wirkstoffs Bulevirtide zur Behandlung chronischer Hepatitis-D-Virusinfektion

Relevanz: 95%
 

Patient:innen mit bereits entwickelter Leberzirrhose zeigt weiterhin die sichere Anwendbarkeit von Bulevirtide bei Betroffenen mit fortgeschrittener Lebererkrankung, wobei allerdings keine Patient:innen [...] Verfügbarkeit von Leberbiopsien bietet diese Studie einzigartige Möglichkeiten, die Viruslast und somit die Effektivität von Bulevirtide nicht nur serologisch, sondern auch in der Leber, dem Ort der viralen [...] Heidelberg entwickelten Wirkstoffs Bulevirtide die Hepatitis-D-Viruslast im Blutserum und in der Leber der Probanden signifikant senkte. Die Behandlung mit dem neuartigen Eintrittsinhibitor stellt daher

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Benjamin Maasoumy

Relevanz: 95%
 

Tätigkeit ist die Behandlung von Lebererkrankungen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf infektiösen Lebererkrankungen (z.B. Virushepatitis) und den Komplikationen der Leberzirrhose. Seit 2017 leitet Prof. Dr [...] den Bereich „Leberzirrhose und Portale Hypertension“ und ist stellvertretender Leiter des Bereiches „Lebertransplantation“. In der „Ambulanten Hepatologie“ ist er insbesondere für Leberzirrhose, Portale [...] Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Rolle verschiedener Transkriptionsfaktoren bei der Leberregeneration. Nach der Approbation 2011 begann er seine Facharztausbildung in der Klinik für Gastroenterologie

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K2, Ebene H0, Poliklinik 1 (Medizinische Poliklinik: Zimmer 11, Zimmer 26 und Zimmer 27)

Prof. Dr. med. M. Cornberg
PD Dr. M. Maasoumy
Prof. Dr. H. Bantel
PD Dr. K. Deterding

s. Sprechzeiten +49 511 532-8142 ambulante-hepatologie@mh-hannover.de

Mo - Do 8:00-16:00, Fr 8.00-14:00 Uhr

Telefonnummern:

Allgemeine HepatologieTel. 0511 532 3006

Autoimmune Lebererkrankungen
Tel. +49 511 532-3006

Infektiöse Lebererkrankungen/Virushepatitis
Tel. +49 511 532-3850 oder -3779

Leberzirrhose und Portale Hypertension
Tel. +49 511 532-3850 oder -5702

Metabolische Lebererkrankungen
Tel. +49 511 532-3006

Seltene Lebererkrankungen
Tel. +49 511 532-3850 oder -5702

Studienambulanz
Tel. +49 511 532-3850, -5702
oder -3779

Zu unseren Angeboten und Schwerpunkten gehören:

  • Fettleber
  • Primär Biliäre Cholangitis
  • Primär Sklerosierende Cholangitis
  • Autoimmunhepatitis
  • Budd Chiari Syndrom
  • M. Osler
  • Virushepatitis
  • Echinokokken
  • Porphyrie
  • Hämochromatose
  • Morbus Wilson
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel
  • Leberzirrhose
  • portale Hypertension
  • Transiente Elastographie
  • FibroScan
  • Scherwellen-Elastographie
  • FibroScan
Zur Ambulanz
Allgemeine Inhalte

AG Yevsa

Relevanz: 95%
 

gehören zu primären Karzinomen der Leber und sind zusammen die vierthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle weltweit. Das HCC entsteht als Folge einer Leberzirrhose, die meist durch eine chronische Infektion [...] wir neue immunomodulatorische Therapiestrategien in der akuten Leberschädigung sowie in der Transplantationsmedizin . Das akute Leberversagen (ALV) ist ein klinisch dramatisches Syndrom mit hoher Sterblichkeit [...] die Unterdrückung der Leberkrebsentwicklung. Untersuchung von Interaktionen zwischen Infektionen und gastrointestinalen Karzinomen. Rolle des Mikrobioms in Leberkrebserkrankungen. Untersuchung und Cha

Allgemeine Inhalte

Lebertransplantationsambulanz

Relevanz: 95%
 

Leber-Transplantationsambulanz Leber-Transplantationsambulanz In der Leberambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandl [...] auf die Leberwarteliste schicken Sie bitte die relevanten Befunde entweder per E-Mail , KIM oder per Fax an +49 511 532 4092. Wenn Sie die Befunde faxen, schreiben Sie bitte die Leberambulanz als Adressaten [...] Fax 1: 0511/532-161061 Fax 2: 0511 / 532 4092 E-Mail: Tx-Ambulanz@mh-hannover.de KIM: Leber-Transplantationsambulanz @ MHH.KIM.Telematik Telefonische Sprechzeiten Mo bis Do: 8:00 - 15:30 Uhr, Fr: 8 - 14

News

Stoffwechselerkrankt: Kleinkind muss Niere und Leber transplantiert werden

Relevanz: 95%
 

t werden. Er bekam eine neue Leber und eine neue Niere. Gesund ist er trotzdem nicht, aber er kann heute weitgehend normal leben. Geschafft hat er das mit seinem Lebensmut, der Kraft seiner Eltern und [...] Transplantation von Leber und Niere. „Da die Erkrankung ursächlich in der Leber entsteht, muss auch sie ersetzt werden“, erläutert Professor Dr. Ulrich Baumann, der als Leberspezialist und Transplantati [...] geht es gut. Die Leber ist in Ordnung und auch die Niere funktioniert tiptop“, stellt Dr. Drube fest. Ganz gesund ist er aber trotzdem nicht. „Er wird nierenkrank bleiben und sein Leben lang Medikamente

Allgemeine Inhalte

Mit Ultraschall gegen Leberkrebs

Relevanz: 95%
 

und neue Biomarker für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Todesursachen [...] Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Mit Ultraschall gegen Leberkrebs Die MHH schließt eine Klinikpartnerschaft mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm

  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen