Veränderter Marker auf Immunzellen Die Forschenden richteten ihren Blick dabei auf das angeborene Immunsystem, insbesondere die natürlichen Killerzellen (NK). Diese Immunzellen sind sozusagen unsere erste [...] Viren befallene Zellen und gegen Krebs. „Wir haben vermutet, dass die BLV-Behandlung die Immunzellen bei CHD-Patienten beeinflussen könnte, und eine hochauflösende Analyse der NK-Zellen vor und während [...] Oberfläche der NK-Zellen feststellen. TIGIT gehört zu den sogenannten Immuncheckpoint-Proteinen, die vielversprechende Ansätze für die Krebstherapie bieten. Krebszellen können nämlich zusammen mit Zellen aus der
Hersteller für Virus-spezifische T-Zellen ist, sondern auch das einzige T-Zellspenderregister führt, kann die Wissenschaftlerin geeignete Personen für eine T-Zell-Spende schnell auffinden. „Wir registrieren [...] HLA-Merkmale der Blutzellen, sondern bestimmen gleichzeitig die Anzahl spezifischer T-Zellen gegen unterschiedliche Viren“, sagt die Immunologin. So können wirksame und auch verträgliche T-Zellen von Spendern [...] passgenaue Abwehrzellen aus der Gruppe der weißen Blutkörperchen. Diese T-Lymphozyten erkennen den viralen Angreifer als körperfremd und leiten eine Immunantwort ein. Werden solche spezifischen T-Zellen in den
den dendritischen Zellen“, sagt PD Dr. Wirth. Diese gehören zu den Fresszellen des angeborenen Immunsystems und durchforsten unseren Körper laufend nach Viren, Bakterien oder Tumorzellen. Erkennen sie Strukturen [...] antigen-präsentierende Zellen sind sie in der Lage, die Fremdzell-Bestandteile in kürzere Stücke umzuwandeln und diese anschließend als Peptide auf ihrer eigenen Zelloberfläche zu präsentieren. Mit diesen [...] nnen und -patienten hochspezialisierte Immunzellen zu entnehmen und diese außerhalb des Körpers mit Tumorantigenen zu beladen. Nachdem diese dendritischen Zellen wieder in den Körper zurück injiziert werden
Vorlesung „Adulte Stammzellen“ In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei [...] -Teil2.pdf (1,0 MB) 2-Stammzelleigenschaften.pdf (1,5 MB) 3-Pluripotenz.pdf (1,3 MB) 4-Embryonale Stammzellen.pdf (3,1 MB) 5-Nischen.pdf (3,8 MB) 6-Hämatopoetische Stammzellen.pdf (2,5 MB) 7-Mesenchymale [...] ale Stammzellen.pdf (3,2 MB) 8-Tumorstammzellen.pdf (2,3 MB) 9-Lepra-Stammzellen.pdf (1,0 MB) 10-Epigenetik.pdf (1,8 MB) 11-Reprogrammierung.pdf (0,5 MB) 12-iPSCs.pdf (2,0 MB)
menschliche induzierte pluripotente Stammzellen verwendet, also sozusagen auf den Urzustand zurückprogrammierte Körperzellen“, erklärt Professor Bär. Diese „verjüngten“ hiPS-Zellen, die sich in nun wieder jedes [...] Erbsubstanz. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer, bis sie eine kritische Länge erreicht haben und die von ihnen beschützten Gene geschädigt werden könnten. Dann hört die Zelle auf sich zu teilen [...] Erkrankungen. In Herzmuskelzellen, den sogenannten Kardiomyozyten, hängt die Telomerlänge stark mit der Leistungsfähigkeit des Herzens zusammen. Menschen mit kurzen Telomeren in den Herzmuskelzellen neigen be
s. Pfeile im Bild). EpCAM ist ein Zelladhäsionsmolekül auf der Zelloberfläche von Epithelzellen und u. a. Zell-Zell-Kontakte vermittelt. Malignome im Kopf-Hals-Bereich stellen mit einem Anteil von 4,8% [...] nutzen wir verschiedene etablierte Tumorzelllinien sowie Zelllinien, die aus Tumorgewebe gewonnen und für die Forschung zur Verfügung gestellt wurden. Diese Zelllinien werden im Hinblick auf charakteristische [...] Immunregulatoren führen und somit Tumorzellen für die körpereigene Immunabwehr erkennbar und bekämpfbar machen. Untersuchung von kultivierten Plattenepithelkarzinom-Zellen mittels Durchflusszytometrie. Das
von Alpha-Synuclein, allerdings in Nervenzellen und in Gliazellen kommt. Bei der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP) treten in Nervenzellen und Gliazellen Aggregate eines Proteins namens Tau [...] Mikroskopiebilder von gesunden Kontrollzellen (obere Reihe), kranken alpha-Synuclein überexprimierenden Zellen (mittlere Reihe) und alpha-Synuclein überexprimierenden Zellen, die mit einer schützenden Substanz [...] immunzytochemischer Färburg. Blau: Zellkerne, grün: alpha-Synuclein, rot: β-III-Tubulin als Marker für Nervenzellfortsätze. In der Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Zellmodellen der Parkinson-Krankheit. Der
Modifikation von Zellen (Gentransfer, RNA-Interferenz, CRISPR/CAS9). Praktikum: Die Studierenden können nach Besuch des Praktikums Zellen transformieren und RNA und Proteine aus Tumorzellen isolieren und [...] sche Aufnahme von hämatopoetischen Leukämiezellen. Copyright: H. Kirchhoff/Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation/MHH;rechts: Kardiale Atrophie ausgelöst durch [...] Kenntnisse über die molekularen und zellbiologischen Mechanismen der Entstehung und Progression von Tumoren sowie allgemeine Grundlagen der molekularen Zellbiologie. Den Studierenden wird dargelegt, dass
Einfluss bispezifischer Antikörper auf die Interaktion von γδ T-Zellen und Tumorzellen (Prof. Dr. Daniela Wesch) Adaptive Immunantworten von γδ T Zellen bei Infektionen mit dem murinen Cytomegalievirus (Prof [...] Projekte Phylogenie und Funktion von Vγ9Vδ2 T Zellen: Vergleich von Mensch und Kameliden (Prof. Dr. Thomas Herrmann) Plastizität humaner gamma/delta T-Zellen: (Epigenetische) Modulation durch Vitamin C (Prof [...] Kabelitz) Untersuchungen zur Entstehung des peripheren γδ T-Zell-Rezeptor-Repertoires (Prof. Dr. Immo Prinz) Molekulare Kontrolle der γδ T Zellfunktionen (Sarina Ravens, PhD) Untersuchungen zum Aktivierungs
he Herstellung der Zellen erlaubt. In dem geschlossenen System können Zellen in mehreren Schritten aufbereitet, genetisch umgebaut und vermehrt werden. „Mit diesem Zellprozessierer wird das Risiko von [...] natürlich auch andere Zellkulturmodelle entwickeln“, fügt der Molekularbiologe hinzu. Fluoreszenzmikroskop erlaubt Langzeitbeobachtung von Zellen Bevor ein neu entwickeltes Zelltherapeutikum in die Produktion [...] Lebende Zellen zur Therapie zu verwenden ist eine vielversprechende Alternative, wenn klassische Behandlungsmethoden im Kampf gegen schwerste Erkrankungen versagen. Neben der Stammzelltransplantation sind