bildbasierte Merkmale entwickeln. Das Forschungsvorhaben ist Bestandteil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über 18 Monate mit insgesamt rund einer [...] Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) angeschlossenen deutschen Universitätskliniken, das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg sowie drei technische Partner. Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) besteht [...] Die LokS unterstützen die Zusammenarbeit in den standortübergreifenden Infrastrukturen und Forschungsprojekten des NUM. Sie sind Ansprechpartner für die NUM-Projektbeteiligten, fördern die Zusammenarbeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt “It takes two to tango revisited – Integration and participation of people living with SCI” (Schweizer Paraplegiker Forschung, Nottwil) Okt. 2009 bis Mai 2010: [...] Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2013 bis 1/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement“ (Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für [...] Theorien (Konflikttheorien, Arbeitsgesellschaft) Methoden-Seminare (Einführung in qualitative Forschungsmethoden und Lehrforschung) Eingeworbene Drittmittel 2019: Einstiegsprämie. Evaluation des Modellvorhabens
60-Jährigen gleichzeitig den höchsten Verbrauch an Blutprodukten hat. Dieses Problem will ein Forschungsteam um Professor Dr. Rainer Blasczyk, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplant [...] und entwickeln sich zu den für die Blutgerinnung wichtigen Blutplättchen, den Thrombozyten. Das Forschungsteam stellt sie in Zellkultur aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSC) her. Das sind genetisch [...] können, ohne dass der Körper Antikörper gegen sie bildet. Dass der Ansatz funktioniert, hat das Forschungsteam bereits im Mausmodell nachgewiesen. „Bereits eine Stunde nach der Transfusion haben die Mega
Figiel /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Förderung Das Forschungsprojekt ProPall wurde im Rahmen der Maßnahme „Richtlinie zur Förderung von Forschung in der Palliativversorgung – Projekte des wissenschaftlichen [...] Mitglieder regionaler Patienten- und Angehörigenselbsthilfegruppen angesprochen. Methoden Das Forschungsvorhaben ProPall ist eine Interventionsstudie mit einem Prä-Post-Design. In den einzelnen Projektphasen [...] und quantitative Verfahren der Versorgungsforschung zum Einsatz (Mixed Methods Design). Das Forschungsvorhaben erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 36 Monaten und gliedert sich in drei Hauptphasen
. Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch 1930-1990 (In Vorbereitung) Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945 [...] under National Socialism , Osiris Vol. 20, 2005, S. 180-202 An der Heimatfront. „Kriegswichtige“ Forschungen am KWI für Biochemie, in: Wolfgang Schieder/ Achim Trunk (Hg.), Adolf Butenandt und die Kaiser [...] Atombombe, Physik Journal 1 , Nr. 4 (2002), S. 54-58 Mit Netzwerk und doppeltem Boden. Die botanische Forschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie und die naionalsozialistische Wissenschaftspolitik, in:
-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen) Förderung DFG Forschungsgruppe 2591 - SCHW1176/7-1 Stiftung Neurochirurgische Forschung [...] Gehirntumore Trotz erheblicher Fortschritte in der neuroonkologischen Forschung bleibt die Behandlung von Hirntumoren problematisch. Dies gilt insbesondere für das Glioblastom, den prognostisch ungünstigsten [...] nach einem Jahr. Ein Schwerpunkt des experimentellen Labors der Klinik ist die neuroonkologische Forschung mit Tumorzellen, die aus humanen Hirntumoren gewonnen werden, sowie mit Tumorzelllinien. Als Tiermodell
früh operiert werden. Der Ursache auf der Spur Auf der Suche nach der Ursache der CPAM ging das Forschungsteam folgender Hypothese nach: Verantwortlich für die Lungenfehlbildungen sind Varianten in krebs [...] Patienten konnten Varianten in Genen des RAS-MAPK-Signalwegs nachgewiesen werden – die Hypothese des Forschungsteams konnte damit bestätigt werden. Insbesondere das Gen KRAS war von Varianten betroffen. Die Kinder [...] wissenschaftliches Arbeiten gelernt und möchte meine spätere Tätigkeit als Arzt unbedingt mit der Forschung verknüpfen“, sagt Windrich. Kooperation zwischen Hannover und Magdeburg An der Studie beteiligt
aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie [...] wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten bestimmte gespeicherte, aktivierte Zuckermoleküle [...] Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam den Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte Freisetzung dieser
„Mir war klar, dass ich weiterhin im chirurgischen Bereich tätig sein möchte!“ Als Teil ihrer Forschung befragte Frau Heise die Pflegefachpersonen der HTTG, wo diese ein Betätigungsfeld für APNs sähen [...] unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN auf Station 12 sein. Die Forschung wurde im Rahmen des APN Trainee-Programms an der MHH durchgeführt, das von Dr. Regina Schmeer und [...] neuen evidenzbasierten Erkenntnissen aus der Pflegeforschung sowie neue Erkenntnisse durch eigene Forschung zu gewinnen, gehört ebenfalls zu ihren Tätigkeitsfeldern als APN. „Erfolgreich wird das nur in enger
len. Welche Faktoren die unterschiedliche Entwicklung steuern, war lange Zeit unbekannt. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Andreas Kispert und Dr. Mark-Oliver Trowe vom Institut für Molekularbiologie [...] Schalter dafür, ob sich innere oder äußere Haarzellen bilden. Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt und ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications verö [...] , betont der Molekularbiologe. Tbx2 regelt Entwicklung zu inneren und äußeren Haarzellen Das Forschungsteam nahm bei seinen Untersuchungen das Gen Tbx2 in den Fokus. Es enthält die Information für einen