möglichst viel von der enormen Bandbreite der MHH auf den Gebieten Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Karriere zeigen zu können, haben wir jedem der fünf Tage einen Schwerpunkt gegeben. So werden
und stellte ihnen die MHH mit ihren Studienmöglichkeiten vor. Anschließend präsentierten sich die Lehrenden des Masterprogramms mit ihren Schwerpunkten und freuten sich ausdrücklich, eine fachlich so interessante
rsität München genauer untersucht, wie dieser Mechanismus funktioniert und dabei eine gängige Lehrmeinung widerlegt. Die gemeinsame Studie ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications
allen Beteiligten: „Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die großartige Unterstützung der Lehrenden der MHH, die sich in überwältigender Anzahl bereit erklärt haben, uns als Aufsichtspersonen zu
pflegenden Koleg:innen Arbeiten wir jeden Tag an Spitzenforschung, bester Versorgung und einer exzellente Lehre. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, richten Sie Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung bitte
einem Fokus auf geschlechterbezogene Besonderheiten in der digitalisierten Medizin und medizinischen Lehre wurden auch die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF vorgestellt. Im zweiten Teil
Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Lehrgebäude J1. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Aufgrund der Corona-Beschränkungen steht nur eine
Expertinnen und Experten aus der MHH zu den Themen Krankenversorgung, medizinische Forschung oder Lehre. Sie erreichen uns per Mail unter kommunikation@mh-hannover.de oder telefonisch unter (0511) 532-6771
entin bei der HORTEN AG in Braunschweig, Hildesheim und Kempten 1981 - 1986 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen 1986 - 1999 Sachgebietsleiterin im Controlling [...] Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH seit 2004 wiss. Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl „Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung", Abteilung Epidemiologie [...] , Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH 2004 - 2007 Promotion Dr. Public Health, MHH Lehre Prävention und Gesundheitsförderung. Querschnittsbereich Prävention und Gesundheitsförderung, Studierende
Spaltung der Fettsäuren bei gewöhnlicher Temperatur ohne Fermente Arch.Anat.Physiol., 51-57. Zur Lehre von der Fettresorption Arch.Anat.Physiol., 297-308. 1895 Zur Dynamik des Herzmuskels Ztsch.Biol. 32 [...] Physiol München, 14, 147-156. Bericht über die Fortschritte der Physiologie MMW, 45, 2, 1286-1287. Zur Lehre von der Fettresorption Ztsch.Biol. 36, 568-593. Die Resorption der Aethylester der höheren Fettsäuren [...] den Angriffen K. Hürthles auf meine „Kritik der elastischen Manometer“ Ztsch.Biol. 55, 547-561. Zur Lehre von der erzwungenen Schwingung Ztsch.Biol. 56, 398-400. 1912 Die Theorie des Transmissionsmanometers