derer angepasste Therapieansätze entwickelt werden können. Diese sollen dann klar definieren, wer besonders schnell behandelt werden muss, wie lange eine Behandlung dauern sollte und was mit den Patientinnen
abzulesen ist, der deutschlandweit seinesgleichen sucht. Diese Schwerstkranken stellen eine ganz besondere Herausforderung an die Qualität der Behandlung durch die Leistungserbringer in unserer Klinik. Für
für Wissenschaft und Kultur , das mich für die Auszeichnung vorgeschlagen hat, sondern auch ganz besonders meinen Kolleginnen und Kollegen in der MHH für ihr Engagement und ihre Unterstützung.“ MHH-Präsident
renden als auch den Praxislehrenden, unseren Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Und ganz besonders bei Frau Tewes, die als Fachbereichsleitung der Pflegeausbildungen alles begleitet hat.“ „Ich wurde
die Deutsche Diabetes Gesellschaft seit 1979 eine Gerhardt-Katsch-Medaille an Menschen, die sich besonders um das Wohl der Menschen mit Diabetes verdient gemacht haben.
den Austausch. So kann gegenseitiges Vertrauen entstehen. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie sind Vorbilder für einen respektvollen und fairen Umgang miteinander. Indem sie sich
Forschungsspektrum umfasst die Ursachen, die Diagnostik und Therapie von Hörstörungen aller Art. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet der funktionellen Wiederherstellung des Hörvermögens durch auditorische
Susceptibility) arbeiten rund 45 Forschungsteams an einem Ziel: Sie wollen es ermöglichen, dass besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen geschützt werden können, beispielsweise Neugeborene. Zu
Tätigkeit als Oberärztin und Mentorin auf der Intensivstation 67 engagiert sich Frau Dr. Seidemann besonders in der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung des ärztlichen Personals der Station. Sie ist ha
guter Kommunikation untereinander! An der Medizinischen Hochschule Hannover haben wir dafür ein besonderes kooperatives Betreuungsangebot geschaffen, das im Juli 2014 von der „Deutschen Gesellschaft für