14:00 Uhr. Vorlesung "Molekulare Genetik" Diese Vorlesung ist für: Studierende des Studiengangs Biologie (Bsc) und wird im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Molekulare Genetik angeboten. Der Vorlesung schließt [...] 04.12.2025 Do G Postoperative Versorgung, Schmerzerkennung u. -therapie 11.12.2025 Do G Zucht und Genetik von Labornagern 18.12.2025 Do G Hygienemanagement und Gesundheitsüberwachung 08.01.2026 Do G 3R-Konzept
Hirschberg I , Frewer A (2009): Genetik, Beratung und Ethik. Zur Einführung, in: Hirschberg et al. (Hrsg.) Ethische Fragen genetischer Beratung: 9-21. Hirschberg I (2009): Genetische Beratung und Ethik. Fachdokumente [...] Practice variation across consent templates for biobank research. A survey of German biobanks. Front. Genet. 4:240. DOI: 10.3389/fgene.2013.00240 Hirschberg I , Seidel G, Strech D, Bastian H, Dierks ML (2013): [...] Fachdokumente und Quellen, in: Hirschberg et al. (Hrsg.) Ethische Fragen genetischer Beratung: 333-351. Monographien und Herausgeberschaften Strech D, Hirschberg I , Marckmann G (Eds.) (2013): Ethics in Public
2023 Auch wenn zwei Menschen klinisch betrachtet die gleiche Krebserkrankung haben, können die genetischen Veränderungen im Tumor sehr unterschiedlich sein. Daher sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen [...] Onkologie und der jeweiligen Organzentren, sowie der Pathologie, Molekularpathologie und -biologie, Genetik und Bioinformatik zusammen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam für jede Patientin und jeden Patienten
Mausmodell erforscht Dr. Saborowski beispielsweise den Einfluss bestimmter genetischer Veränderungen auf einen Tumor. Ist die genetische Modifikation die Ursache für die Krebsentstehung? Beeinflusst sie das
Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte die Immunzellen genetisch so verändern, dass sie die Tumorzellen noch sicherer aufspüren und erfolgreicher zerstören. In [...] unbegrenzter Zahl herstellen und transplantieren. Doch das genügt nicht. „Die NK-Zellen müssen genetisch verändert und in einen hyperaktiven und zielgerichteteren Zustand versetzt werden, so dass sie eine [...] gewährleisten“, erklärt Professor Schambach. Um die NK-Zellen zu aktivieren, erhalten sie einen genetischen Zusatzcode für den chimären Antigen-Rezeptor (CAR). Dieses künstliche Signalmolekül erkennt die
Die genetische Veranlagung ist der bedeutsamste bekannte Risikofaktor für Krebs im Kindes- und Jugendalter, spielt aber auch bei Erwachsenen eine wichtige Rolle. Es wird geschätzt, dass etwa zehn Prozent [...] . Individuelle Beratung, Früherkennung und Therapie bei Betroffenen maßgebend Ein KPS ist eine genetische Erkrankung, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöht. Betroffene stehen gesundheitlichen [...] erst nach dem Auftreten einer oder mehrerer Krebserkrankungen gestellt. Die zunehmende Anwendung genetischer Tests bei Krebspatientinnen und -patienten führt dazu, dass KPS häufiger diagnostiziert werden
Veränderungen in anderen Botenstoff-Systemen, etwa eine verminderte Funktion im serotonergen System. Genetik und epigenetische Faktoren Tic-Erkrankungen liegt wahrscheinlich ein komplexes Vererbungsmuster zugrunde [...] einem Tourette-Syndrom zu erkranken, auf 5-15% geschätzt, für Tics allgemein auf 10-20%. Neben genetischen Faktoren sind bei der Manifestation von Tic-Erkrankungen vermutlich auch (bis heute allerdings
Veränderungen in anderen Botenstoff-Systemen, etwa eine verminderte Funktion im serotonergen System. Genetik und epigenetische Faktoren Tic-Erkrankungen liegt wahrscheinlich ein komplexes Vererbungsmuster zugrunde [...] einem Tourette-Syndrom zu erkranken, auf 5-15% geschätzt, für Tics allgemein auf 10-20%. Neben genetischen Faktoren sind bei der Manifestation von Tic-Erkrankungen vermutlich auch (bis heute allerdings
untersuchen wir die Epithelmorphogenese unter 2D/3D-Zellkulturbedingungen und verwenden dafür genetische modifizierten Zelllinien und primären Zellen, die unter anderem aus dem Urin pädiatrischer Patienten [...] g des terminalen Nierenversagens und eine Reduktion der Transplantationszahlen bei Kindern mit genetisch verursachten, zystischen Nierenerkrankungen ermöglichen. zurück zum PFZ
Erkrankungen versagen. Neben der Stammzelltransplantation sind mittlerweile auch Therapien mit genetisch modifizierten Zellen als sogenannte Arzneimittel für neuartige Therapien in Europa zugelassen. Nach [...] der Zellen erlaubt. In dem geschlossenen System können Zellen in mehreren Schritten aufbereitet, genetisch umgebaut und vermehrt werden. „Mit diesem Zellprozessierer wird das Risiko von Verunreinigungen [...] festhalten. So zeigt ein Blick ins Mikroskop, ob etwa humane T-Zellen wie CARs und TRUCKs, die im Labor genetisch verändert wurden, Tumorzellen tatsächlich besser erkennen und schneller angreifen als vor ihrer