ment und Patientensicherheit, MHH Vermeidung von Verwechslungen im Krankenhaus Frau Dr. med. Maria Cartes, Ltg. Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, MHH Patientenaufklärung Kompakt und [...] Doch was heißt das für die Patienten und Ärzte, für die Kliniken? Am Nachmittag wurden dann wieder gelebte und realisierte Maßnahmen zur Optimierung der Patientensicherheit und Risikosteuerung dem Fachpublikum [...] Institut für Biomedizinische Ethik, Universität Zürich Das neue Patientenrechtegesetz: Lust oder Frust in der Arzt – Patientenbeziehung? Herr Dr. jur. Albrecht Wienke, Präsident der Deutschen Gesellschaft
Mitarbeiter Pranab Rudra dem Projektteam an. Handlungsempfehlungen für Patienten und Patientinnen KI verstehen: Patientinnen und Patienten sollten von Ärztinnen und Ärzten Informationen über die Funktionsweise [...] KI-Systemen verstehen und ihren Patientinnen und Patienten verständlich erklären können. Transparenz und Erklärbarkeit schaffen Vertrauen im Arzt-Patienten-Verhältnis und sichern die Autonomie der Ärztinnen und [...] zunehmend digitalisierten Gesundheitsversorgung. Patientenkommunikation und informierte Einwilligung: Behandelnde sollten ihre Patientinnen und Patienten nicht nur über die Funktionsweise, sondern auch
Patientensicherheit - Aktueller Stand 2019 Sicherheitskultur und Patientensicherheit 4.0 Donnerstag, 12. Sept. 2019 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule Hannover Die S [...] Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH Tagungseröffnung und Würdigung der Patientensicherheit in der Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen, Präsident [...] archirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt Patientensicherheit 4.0 Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH Cyber-Risiken im Gesundheitswesen: Steuerung
Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Überwachung, Durchführung und Pflege von Patienten mit onkologischen [...] Sie sind jederzeit willkommen. Besuch von Geschwistern und Freunden von Patienten: Geschwister und Freunde dürfen die Patienten besuchen, wenn sie gesund sind und schon Windpocken hatten oder gegen Windpocken [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert
Klinikmanagement erbringen sehr patientennahe administrativ – organisatorische Dienstleistungen. Mitarbeitende des Patienten-Servicecenters stehen Patientinnen und Patienten und Angehörigen im Vorfeld zum [...] vom ärztlichen Dienst diktierte Patientenunterlagen, und die Mitarbeitenden der Stationsassistenz verschicken Patientenunterlagen und führen das Patientenaktenmanagement durch. Durch eine zentrale Führung [...] zeuschner.julius @ mh-hannover.de Zugehörige Abteilungen Administrative Patientenaufnahme Weitere Informationen Patienten-Servicecenter Weitere Informationen Case Management Weitere Informationen Sozialdi
Gewissensnöten in der Patientenversorgung in der MHH, zum Beispiel wenn: eine Patientenverfügung vorliegt, deren Umsetzung Probleme bereitet Sie als Angehörige/r nicht wissen, ob der/die Patient/in die Behandlung [...] Kann die Patient*in selber entscheiden? Gibt es eine Patientenverfügung oder geäußerte Behandlungswünsche? Was wäre der mutmaßliche Wille der Patienten*in? Wer nimmt an den Beratungen teil? Bei einer [...] Sicht des Patienten sinnvollen Behandlungsentscheidung. Dies findet entweder in einem vertraulichen Einzelgespräch statt, oder mit dem Behandlungsteam und den betroffenen Patientinnen oder Patienten bzw. den
Besides this patient-related issues are particularly pursued: What do patients experience as helpful and what as stressful in therapy? Does patients’ attachment style, i.e. whether patients can develop [...] care offered by the day hospital. Special attention is paid to patient-related characteristics such as patient experience and the patients' attachment style. Overarching objectives Although there are already [...] risks and negative effects of therapy must be taken into account in the informing of patients in accordance with the patient rights act. For body-oriented psychotherapy, however, not any empirically findings
Röseler S. Patienten, Versicherte, Kunden – eine neue Definition des Patienten? In: Dierks ML, Bitzer EM, Lerch M, Martin S, Röseler S, Schienkiewitz A et al. Patientensouveränität - Der autonome Patient im [...] Academy, Berlin. November 2007. Dierks ML. Patienteninformation und Patientenbeteiligung – was erwarten die Patienten? Expertengespräch „Patienteninformation“ der Süddeutschen Zeitung. München, November [...] @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte Patientenperspektive im Gesundheitswesen Empowerment und Gesundheitskompetenz Patientenzufriedenheit Patientenberatung und -information Neue Medien Selbsthilfegruppen
Tagesablauf Wir versorgen unsere Patienten im Bereichspflegesystem. Jede Pflegekraft organisiert eigenverantwortlich ihren Arbeitsablauf entsprechend der Bedürfnisse der Patienten. Treffen Sie bitte Absprachen [...] Speisen können in kleinem Umfang gekühlt werden. Für Patienten und Angehörige ist das Betreten der Küche aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Patientenzimmer Jeder Bettplatz verfügt über gebührenpflichtiges [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert
SmartCare-Register und das MND-Net werden Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) ( https://www.smartcare.de/ ) erfasst. Eine Kohorte von derzeit 30 SMA-Patienten, die an der MHH die seit 2017 zugelassene [...] Komorbiditäten bei ALS-Patienten und Kontrollen. In der ALS-Kohorte zeigte sich eine signifikant höhre Prävalen von Depressionen und Schlaganfällen (*p < 0.05). b In der ALS-Patientengruppe wurden signifikant [...] Netzwerk für Motoneuronerkrankungen ( http://www.mnd-als.de/html/home ) sowie im Europäischen ONWebDUALS-Patientenregister (http://als.ibib.waw.pl/) (Kooperationspartner: M. de Carvalho, Lissabon, J. Grosskreutz