nzen und Geschwindigkeiten gemessen. Im Gegensatz zu anderen großen E-Bike Studien haben wir zum ersten Mal auch tatsächliche Messdaten prospektiv erhoben, nicht nur Fahrer befragt“, erläutert Prof. Dr [...] Radfahren“, erklärt Dr. Hedwig Theda Boeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und einer der Erstautorinnen der Studie. „Wir haben zudem herausgefunden, dass die Pedelecfahrer öfter das Auto durch ihr [...] Pedelec ersetzen als es die anderen Radfahrer tun – ein klarer Mehrwert für ihre Gesundheit.“ Die Motorunterstützung erleichtere den Einstieg in eine alltägliche körperliche Aktivität und sei auch für ältere
Gebäudeleittechnik / MSR (Gebäudeautomation) Der Fachbereich Gebäudeleittechnik / MSR steht für die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Gebäudeleittechnik und der IT-Technik des technischen Gebäudemanagements [...] nischen Abteilungen der hausverwaltenden Dienststelle nach Übernahme der technischen Anlagen unterstützend für die sachgerechte Erfüllung der Aufgaben der Betriebsführung. Die Gebäudeleittechnik ist ein [...] h die Managementebene der Gebäudeleittechnik. Im Zuge von Projekten/Baumaßnahmen erfolgt die Unterstützung bei Umsetzung aber auch die Überwachung auf Einhaltung der TAB-GA (Technischen Anschlussbedingung
Hannover Tel.: 0511 - 344029 Praxis Dr. Mansouri & Kollegen Schillerstr. 34, 30159 Hannover Tel.: 0511 - 322405 Orthopädie Burgdorf Dr. B. Schulze Weserstr. 6, 31303 Burgdorf Tel.: 05136 - 9776000 Dr. med. Susanne [...] können ein Frühzeichen einer verminderten Knochenfestigkeit sein. Eine erlittene Fraktur kann ein erstes Anzeichen für Osteoporose sein. Nach einem Knochenbruch steigt das Risiko für weitere Knochenbrüche [...] Joachimstraße 3, 30159 Hannover Tel.: 0511 - 51526688 Orthopädie an der Oper Dres. van Rhee & Macke Theaterstraße 15, 30159 Hannover Tel.: 0511 - 2200140 Orthopädie Zentrum Hannover Ärztl. Leiter Prof. Dr. T
mich hat es ja schon jetzt etwas Nostalgisches, wenn ich die Räume aus dem ersten Studienjahr wiedersehe. Wie werde ich mich da erst nach 25 Jahren fühlen?“ Shadi Kedah geht es ähnlich. Er freut sich vor allem [...] Wilczek (Copyright: Nico Herzog) Adriana Wilczek hat 2016 während ihres Studiums der Humanmedizin zum ersten Mal beim Examen25 eine Gruppe über das MHH-Gelände geführt. Seither war sie fast jedes Mal dabei [...] den Ehemaligen, während diese nacheinander ihre Jubiläumsurkunden von Professor Just entgegennahmen. Erst kurz vor dem Abendessen, bei dem die Alumni den Tag gemütlich ausklingen lassen, verabschiedete sich
Erste Kontaktaufnahme Sprechstunden, Privat- und Spezialsprechstunden Neurochirurgische Poliklinik Neurochirurgische Ambulanz & Spezialsprechstunden Sprechstunden in der Allgemeinen Poliklinik für allgemeine [...] (Schrittmacher) Ihre ärztlichen Ansprechpartner sind Frau Dr. med. Saryyeva & Herr Dr. med. Runge. donnerstags, 8.30-12.00 Uhr, nach Vereinbarung Terminvereinbarung: Frau Pienkny Tel. 0511/ 532-3102 Die Sp [...] ärztlichen Ansprechpartner sind Herr PD Dr. med. Elvis Hermann und Frau Dr. med. Sabine Hertz. donnerstags 8.30-11.30 Uhr, nach Vereinbarung Terminvereinbarung: Frau Pienkny Tel. 0511/ 532-3102 Die Sprechstunde
Semester, 30 LP) Ziele des Studiengangs Im Masterstudiengang Biomedizin werden die Kompetenzen wissenschaftlicher Denk-, Arbeits- und Vorgehensweisen aus einem ersten erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium [...] Aufbau des Studiengangs Der Master-Studiengang basiert im Kern auf den drei Säulen Zell- und Molekularbiologie , Infektionsbiologie und Pathophysiologie/Pharmakologie : Die Säule Zell- und Molekularbiologie [...] damit die Brücke zwischen biologischen Grundlagenfächern und Klinik und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die medizinische Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen. Hier werden zusätzlich zu zellulären
schwierig zu erkennen sind und zudem – je nach Alter und Geschlecht – unterschiedlich verlaufen. Unterstützung soll nun das Forschungsprojekt „Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bringen. Ziel ist, Konzepte für ein digitales Entscheidungsunterstützungssystem zu entwickeln, das die für die Behandlung wichtigen Vital- und Laborwerte direkt am [...] für medizinisches Personal Jetzt will das Forschungsteam die CADDIE-Idee weiterentwickeln. In einem ersten Schritt wird ELISE mit den Daten von 5.000 Patientinnen und Patienten gefüttert, die in den vergangenen
VICUSCHKA - stock.adobe.com Eiweiße/Proteine sind wichtig, um unsere Körperstrukturen zu erhalten wie z.B. den Muskelaufbau zu unterstützen. Der Truthahn bietet uns mit einem Eiweißgehalt von rund 20% eine [...] eine wertvolle Quelle für Aminosäuren. Aus diesen kann unser Körper wieder eigenes Eiweiß herstellen. Wichtig ist zu sagen, dass Eiweiß im Vergleich zu Fett sehr kalorienarm ist und für eine lange Sättigung [...] Sauerkraut, Kombucha und viele mehr. Hier sprechen wir von Milchsäurebakterien, die unsere Darmflora unterstützen. Mit Präbiotika füttern Sie Ihre guten Darmbakterien und sorgen dafür, dass diese sich pudelwohl
können die Wissenschaftler erstmalig auf eine kürzlich neukonstruierte Strahlenquelle der ESRF in Grenoble zurückgreifen. Diese „Extremely Brilliant Source“ (EBS) ist die weltweit erste hochenergetische Syn [...] nden dreidimensionalen Darstellung können wir Gewebeschädigungen der Lunge bei COVID-19 besser verstehen“, ergänzt PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie des Helios Universitätsklinikums [...] innovativen Verfahren die Gewebsschädigungen der COVID-19-Pneumonie räumlich zu charakterisieren und zu verstehen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg und seiner Frau, der
einzelnen Patienten wird in interdisziplinären Tumorkonferenzen ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen. Betroffene finden über klinische Studien Zugang [...] Krebserkrankungen behandelt. Forschende in der Krebsmedizin finden im CCC verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und Service-Plattformen, um hochrangige und international konkurrenzfähige Projekte umsetzen [...] Alle vier Jahre stellen wir uns einer internationalen Gutachtung. Unsere Ziele Flächendeckende Sicherstellung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten Patientenbehandlung in der Krebsmedizin einschließlich