of Human Enhancement. In: Luppicini R [Hrsg.]: Evolving issues surrounding technoethics and society in the digital age. Hershey, PA: Information Science Reference, 2014. S. 11-27 (Advances in human and [...] 37-73. Jordan I, Frewer A. Visionen von Todesverschiebung und Unsterblichkeit. Vom Transhumanismus zum Posthumanismus? In: Bauer M, Endreß A, editors. Selbstbestimmung am Ende des Lebens. Aschaffenburg: [...] 12688/bioethopenres.17486.1 Katzer M, Salloch S, Schindler C, Mertz M (2023): Ethical requirements for human challenge studies: a systematic review of reasons. Clinical Pharmacology & Therapeutics 114:1209-1219
tlerin. Entscheidend dafür sind Strukturen auf der Oberfläche der Körperzellen, die sogenannten humanen Leukozyten-Antigene (HLA). Anhand dieser Gewebemerkmale kann unser Immunsystem zwischen eigenem und
zusammengeschlossen. Die GBA-Biobanken etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und machen ihre hu-manen Bioproben und zugehörige Daten für die medizinische Forschung verfügbar. Als deutsche Vertretung
Rolle von Myosin Sub-Komponenten Einzelmolekülanalyse der mutierten Myosin II Motoren, die an der humanen hypertrophen Kardiomyopathie beteiligt sind, mittels optischer Falle und TIRF Mikroskopie Expertisen
auf die Schnitte erfolgt eine immunhistochemische Färbung (Einsatz von Sekundärantikörpern gegen humanes IgG, Peroxidase-Reaktion). Die Methode hat gegenüber dem Immunoblot den Vorteil, dass sie weniger
Struktur des ZSE Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) wurde 2011 als Teil des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet und ist seit 2018 eine eigenständige Abteilung
Heute ist das Paper „Heterozygous variants in the teashirt zinc finger homeobox 3 (TSHZ3) gene in human congenital anomalies of the kidney and urinary tract” erschienen. Bei diesem Projekt war die Neph
3661 Internet: www.mhh.de/anaesthesie Curriculum Vitae Hochschulbildung 1990 - 1997 Studium der Humanmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Praktisches Jahr: University of the Witwatersrand, Johannesburg
öffentliche Gesundheitswesen global besser auf zukünftige Ausbrüche vorzubereiten. COVID Protect / Humane iPSC-abgeleitete respiratorische Epithelzellen zur Untersuchung des NRF2-Signalweges bei SARS-Co [...] Atemwege erforderlich. In diesem Projekt wollen wir respiratorische Epithelzellen abgeleitet aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) für die Verwendung als innovatives organotypisches
XXth European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care: “Medicine, philosophy and the humanities. Book of Abstracts. 37 Sievers, K. & Neitzke, G. (2006): Verbot von Organhandel und die Rolle der [...] identitätsstiftender Faktor in den Heilberufen. Ethik Med. 12(3), 209-210 Neitzke, G. (2000): Aspects of „humane health-care“: What is the patient talking about? Medicine, Health Care and Philosophy 3(3), 362 Neitzke