schon eine große Hilfe. Copyright: whyframeshot - stock.adobe.com Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) ist eine eigenständige [...] Unsicherheit über Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Prognose der Erkrankung ist für die Betroffenen (Patient*innen sowie Eltern/Angehörige) sehr belastend. Die zentrale Aufgabe des ZSE der MHH ist daher, als [...] als kooperatives Netzwerk aus Behandelnden und Wissenschaftler*innen verschiedener Abteilungen, Patient*innen mit einer seltenen Erkrankung übergeordnet zu betreuen, um eine schnellere, zielgerichtete
Speichererkrankungen mit Nierenbeteiligung (Morbus Fabry, Cystinose) Im Fabry Zentrum MHH werden Patienten mit der Diagnose eines Morbus Fabry (und Cystinose) betreut. Im Zentrum werden auch die notwendigen [...] genetischen Erbkrankheit in Kooperation mit anderen Fachrichtungen durchgeführt. Weiterhin werden Patienten hinsichtlich einer Therapie evaluiert ( siehe auch Flyer des Zentrums ) und die Therapie im Verlauf [...] klinischen Untersuchungen (z.B. Kopf/Herz-Bildgebung, Augenärztliche Kontrolle, etc.) Betreuung der Patienten in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachrichtungen (Neurologie, Kardiologie, Aug
Simulationspatientenprogramm der MHH (SPP-MHH) Einsatz von Simulationspatient:innen in Lehre und Prüfung - etabliert und fest verankert. Mit dem Start des Modellstudiengangs Humanmedizin „HannibaL“ wurden [...] werden durch das SPP-MHH für die verschiedenen Einsätze geschult und vorbereitet. Kontakt: simulationspatienten @ mh-hannover.de Video Einsatz unserer Simulationspatient:innen im Praktikum zur ärztlichen [...] ärztlichen Gesprächsführung Kontakt Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse simulationspatienten @ mh-hannover.de Ihre Ansprechpartner:innen sind: Koordination SPP-MHH Frau Svenja Ebeling Tel.: +49 511 532-5899
und Patienten, vor allem Notfälle, adäquat versorgen zu können. Als Universitätsklinikum bleiben wir jederzeit darauf eingestellt, auch in sehr schwierigen Situationen Patientinnen und Patienten aus anderen [...] Wohle unserer Mitarbeitenden, des Trägers des Klinikums und nicht zuletzt unserer Patientinnen und Patienten.“ Für das MHH-Präsidium ist es selbstverständlich, das gesetzlich verankerte Streikrecht zu achten
Stationäre Aufnahme Aufnahme Station 77 Aufnahme Station 77 Am Aufnahmetag bitte um 7:30 Uhr in der Patientenaufnahme der Zahnklinik (Gebäude K20) melden (linker Bereich der Eingangshalle) Nach der Aufnahme bitte [...] zu ermöglichen Checkliste Stationäre Aufnahme Kinderklinik Kinderklinik Stationäre Aufnahme von Patienten bis zum 12. Lebensjahr erfolgt in der Kinderklinik Melden Sie sich bitte am Aufnahmetag zur vereinbarten [...] Hier werden Sie auf die Station 68b aufgenommen. Checkliste Stationäre Aufnahme << zurück zur Patienteninformation
Herztransplantation, Kunstherztherapie Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Sobald uns neue Informationen zu Patientenorganisationen für diesen Erkrankungsbereich vorliegen, stellen wir diese hier [...] im Rahmen neuromuskulärer Erkrankungen Angeborene Herzfehler Spezialsprechstunden Kompetente Patientenberatung Untersuchung von Familienangehörigen Familiäre dilatative Kardiomyopathie Engmaschige Nachsorgen
ärztlicher Kollegen und Patienten Forschung im Bereich der Schwerhörigkeit und des Schwindels Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online
Patientinnen und Patienten war etwa Passendes dabei. „Die Spieler nahmen sich sehr viel Zeit für die Kinder“, freute sich Annette Wiens von der Spieloase. „Auch bei den Kindern, die das Patientenzimmer nicht verlassen [...] 000 Euro überreichen. Nicht nur in der MHH-Kinderklinik freuten sich die jungen Patientinnen und Patienten über den Besuch der Eishockeyspieler. Die zweite Hälfte der Mannschaft besuchte zeitgleich das
Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten ist ausreichendes und entsprechend qualifiziertes Pflegepersonal. „Die Pflege onkologischer Patientinnen und Patienten ist in den letzten Jahren immer komplexer [...] en, Therapiemöglichkeiten, aber auch über Möglichkeiten der Begleitung dieser Patientinnen und Patienten aneignet“. Aus diesem Grund findet am 4. Februar 2023 zum dritten Mal der Tag der Onkologischen
Fachveranstaltungen und Patienteninformationstagen. Ein weiterer Schwerpunkt des Engaments liegt in der Vertetung von Patienteninteressen in Gremien und Forschung. Patientenvertreterin für das CCC Hannover