ist uns wichtig um unsere Lehrveranstaltung auch weiterhin anpassen und verbessern zu können. Bei Rückfragen zum Modul melden Sie sich gerne bei den Lehrbeauftragten Herrn Dr. Sieg ( Sieg.Lion @ mh-hannover
lässt sich – wie man heute weiß – auf sogenannte neuroplastische Veränderungen im Nervensystem zurückführen. Dabei durchlaufen darauf spezialisierte Nervenzellen einen „Lernprozess“ ähnlich denjenigen
Wandstruktur für eine solche Druckbelastung nicht geschaffen ist. Diese Veränderungen sind nicht rückgängig zu machen. Man bezeichnet diesen Zustand als fixierten Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie).
Anschluss war sie als Studiengangskoordinatorin des Studienprogramms Midwifery B.Sc. der Hochschule Osnabrück tätig. 2014 bis 2018 bearbeitete sie das von der DFG geförderte Forschungsprojekt: Hebammen im
erkennen und diese zu schließen sowie ggf. vorhandene Strukturen und Instrumente anzupassen, unter Berücksichtigung einer optimalen Ressourcenallokation. Patientensicherheit ist das Produkt (Ergebnis) aller Maßnahmen
Gedanken, die sich erfolgreich im allgemeinen Meinungsbild etabliert haben und auf diese Anfänge zurückführbar sind, untersucht werden.
Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule oder peripherer Nerven. Zum Spektrum zählt auch die Notfallversorgung. Weitere
MHH vergeben werden. Und so hoffe Frau Stock sehr, dass diese „zufrieden auf die letzten Jahre zurückblicken und heute auch ein wenig stolz sind.“ Jan-Marc Bleck, Lukas Matthes und Jenny Lam (Copyright:
Untersuchungen, sogenannte Verlaufskontrollen. So können der Erfolg der Therapie gesichert, mögliche Rückfälle frühzeitig erkannt und Therapiefolgen gelindert werden. Ein hilfreicher Begleiter während dieser
Cluster) (zusammen mit den Stakeholdern und dem ZIMt) Unser Team blickt auf eine langjährige Erfahrung zurück. In unserer Funktion als primär serviceorientierte Forschungseinrichtung sind wir bemüht, Ihre F