erwirkt, ist bisher nicht umfassend untersucht. Dieser Frage will nun Dr. Stephan Traidl nachgehen, Assistenzarzt an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover [...] zeichnet den Wissenschaftler dafür mit dem Memorialstipendium für besonders begabte junge Ärztinnen und Ärzte aus und fördert sein Projekt „Nachhaltige Beeinflussung der atopischen Dermatitis mit systemischen
interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie , einen bahnbrechenden Weg gefunden [...] Menschen als bisher angenommen. „PML steht vermutlich zu selten im Blick der behandelnden Ärztinnen und Ärzte, auch weil es bislang keine Heilungsmöglichkeit gab“, sagt der Neurologe. Und langfristig ließe sich
Funktion inklusive der Beweglichkeit der Gefäßwand zurückerlangt“, erklärt der Geschäftsführende Oberarzt und Leiter des Herzkatheterlabors der Klinik für Kardiologie und Angiologie. „Das ist ein großer [...] anhaltendes Herzrasen“, erinnert sich der Pharmakant. Es folgten Untersuchungen im Krankenhaus, beim Hausarzt und beim niedergelassenen Kardiologen. Wie sich herausstellte, waren drei Herzkranzgefäße verengt
Georg Hansmann, Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Kardiopulmonale Biomedizin, und leitender Oberarzt in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin . Nach sechs Monaten zeigte sich [...] der MHH möglich. Ein sehr großes Team aus Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern, Ärztinnen und Ärzten half bei der Umsetzung dieses „individuellen Heilversuchs“. Professor Hansmann infundierte das so
Madadi-Sanjani von der Klinik für Kinderchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) . Der Oberarzt und sein inzwischen ehemaliger Kollege Professor Dr. Claus Petersen setzen sich gemeinsam mit der [...] ren zu können. Die Entscheidung, ob ein Befund auffällig ist oder nicht, trifft in jedem Fall ein Arzt oder eine Ärztin. „Die Karte ist für die Eltern aber ein wichtiges Hilfsmittel“, erklärt Dr. Mada
sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt Professor Dr. Michael Gebel fest. Der Oberarzt für den Bereich Ultraschall an der MHH-Klinik pflegt seit Jahren Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen [...] Tashkent entsenden, um die Kolleginnen und Kollegen dort zu schulen. Außerdem werden Ärztinnen und Ärzte zum Training in der Ultraschalldiagnostik an die MHH eingeladen. „Wir wollen in unserer Klinik Mu
nts und der Kommunikation mit Gesundheitsfachpersonen. Nachgewiesen wurden auch die Reduktion von Arzt- und Krankenhausbesuchen. Patientengruppen, die davon profitieren, sind chronisch Erkrankte und deren [...] den Umgang mit der Situation selbst zu organisieren, sich zu informieren, mit ihren Ärztinnen und Ärzten adäquat zu kommunizieren und für sich selbst gute Entscheidungen zu treffen. Die MHH bietet mit der
sie ballen sich zusammen und lagern sich im Gewebe ab“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Die Ablagerungen führen auf Dauer [...] davon ab, wo und wie stark die Ablagerungen stattfinden“, erläutert Professor Dr. Udo Bavendiek, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie und Angiologie . „Die Erkrankung kann sich im Grunde an allen Organen
Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht nur die bestmöglichen Diagnosen. Darüber hinaus können während der Angiografie auch minimalinvasive [...] Stent vollständig an der Gefäßwand anliegt oder ob wir die Lage noch optimieren müssen“, erläutert Oberarzt Dr. Omar Abu-Fares. Der Neuroradiologe ist noch von einer weiteren Innovation begeistert. „Das Gerät
bildgebende Verfahren der Wahl für die Analyse von Lungenerkrankungen“, sagt Professor Dr. Hoen-oh Shin, Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Senior Autor der Studie. „Möchte [...] Synergie zwischen bahnbrechender Innovation der Industrie und Expertise der forschenden Ärztinnen und Ärzte seines Instituts hin. Diese Innovation nutzt den Patientinnen und Patienten in Niedersachsen, die