entzündungshemmenden Wirksamkeit des Medikaments Bulevirtid beeinflusst wird. ► Mehr erfahren Immuntherapie gegen Gallengangskrebs wirksamer machen (01/2025) Memorialstipendium der Else Kröner-Freseniu [...] le Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Arndt Vogel zeigt verbessertes Gesamtüberleben mit Immuntherapie ► Mehr erfahren Real-world Daten bestätigen Effektivität von Bulevirtid (03/2023) Dr. med. Ch [...] erläutert Prof. Dr. Heiner Wedemeyer die "Vision Zero" für die Leberzirrhose. ► Mehr erfahren Immuntherapie gegen Hepatitis B - wer profitiert? (10/2021) Studie von CiiM und MHH untersucht Biomarker, die
Immunisierung zu einer denkbaren therapeutischen Option, da sie schnell verfügbar ist. Die adoptive Immuntherapie durch Rekonvaleszenten-Plasma, d.h. die therapeutische Übertragung von erregerspezifischen Antikörpern
Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper Fokus Zelluläre Immuntherapie +49 511 532 9715 +49 511 532 2079 eiz-vesper.britta @ mh-hannover.de ABOUT Britta Eiz-Vesper is a Full Professor of Molecular Immunotherapy, Head
Pivot-12 - CA045-22: Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der adjuvanten Immuntherapie mit Bempegaldesleukin kombiniert mit Nivolumab gegenüber Nivolumab nach einer vollständigen Resektion [...] metastasiertes kutanes Plattenepithelkarzinom. Einarmige Studie, alle Patienten bekommen eine Immuntherapie mit einem PD-1 Inhibitor. Rekrutierung: beendet Basalzellkarzinom Basalzellkarzinom - Rekrutierung
n zu entwickeln. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im CCC-N auf Künstlicher Intelligenz, Immuntherapie, Infektionen bei Krebs oder der bildgebenden Diagnostik. Die Wissenschaftler*innen des CCC Ni
n b. Ex-vivo Tumortherapie (ex-vivo Strahlentherapie und Hochdosis-Chemotherapie) c. Ex-vivo Immuntherapie (z. B. ex-vivo MHC-Silencing) d. Ex-vivo Infektionstherapie (z. B. Applikation von Hochdosis-
n zu entwickeln. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im CCC-N auf Künstlicher Intelligenz, Immuntherapie, Infektionen bei Krebs oder der bildgebenden Diagnostik. Die Wissenschaftler*innen des CCC Ni
Therapie bei stabiler Angina Pectoris Infektionsschutz in der Knieendoprothetik Spezifische Immuntherapie (SIT) zur Behandlung der allergischen Rhinitis Methoden zur frühen entwicklungsbegleitenden Bewertung [...] Auflage, Köln 2010 (74 Seiten). ISSN: 1864-9645. Hagen A, Gorenoi V , Schönermark MP. „Spezifische Immuntherapie (SIT) zur Behandlung der allergischen Rhinitis“ Schriftenreihe HTA des DIMDI, Band 96; 1. Auflage
gezielt geplante Maßnahme. Dies kann z.B. die Behandlung mit einem neuen Arzneimittel (AMG, z.B. Immuntherapie) oder Medizinprodukt (MPG, z.B. Implantat) sein. In solchen Studien werden außerdem neue Diagnose-
Steffens - Studiendekanat/Lehr- und Lernforschung Prof.'in Dr. Renata Stripecke - Regenerative Immuntherapien Prof. Dr. Dirk Stichtenoth - Klinische Pharmakologie Prof.'in Dr. Stephanie Stiel - Allgemeinmedizin