stumpfen Axt, der keine Zeit hat, sein Werkzeug zu schleifen, weil er noch einen großen Berg Holz zu schlagen hätte, lässt sich für die Klinik der HTTG-Chirurgie auf folgende Formel reduzieren: In der Klinik
Aufbereitungsraum für benutztes Instrumentarium, Materialausgaberäume sowie Besprechungs-, Büro- und Lagerräume. Insgesamt wird die Baumaßnahme zwölf Millionen Euro kosten. Die jetzt hergerichteten ersten zwölf
Teilbereich Epidemiologie finden im dritten Studienjahr statt. Die Termine sowie weitere Informationen, Unterlagen und Vorlesungsfolien zu unserer Lehrveranstaltung stellen wir auf der eLearning-Plattform der MHH
dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur , das mich für die Auszeichnung vorgeschlagen hat, sondern auch ganz besonders meinen Kolleginnen und Kollegen in der MHH für ihr Engagement
senden Vektoren herausgefiltert“, sagt Dr. Rothe. Durch maschinelles Lernen sei das System in der Lage, auch für neu entwickelte Vektoren zur Stammzell-Gentherapie eine schnelle und zuverlässige Risik
und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Krankheitserreger und deren Zusammenwirken mit dem Immunsystem
unmittelbar zugänglich sind. So wird sichergestellt, dass die bestmögliche Behandlungsempfehlung vorgeschlagen und umgesetzt werden kann. Wird eine Operation oder Herzkatheterintervention empfohlen, steht
Fallsupervisionen sowie stationsübergreifenden Arbeitsgruppen sichern wir unsere Pflegequalität. Grundlagen unserer Arbeit sind die Pflegeleitlinien , das MHH-Leitbild und das Pflegekonzept der MHH. Unsere
Chirurgen es weiter auf ein einziges Lebersegment verkleinerten. Adam geht es hervorragend Insgesamt lag Adam vier Wochen auf der Intensivstation und drei Wochen auf Normalstation. Zunächst erhielt er Nahrung
Berlin Vernetzung rettungsdienstlicher und klinischer Strukturen für Notfallpatienten und in Großschadenslagen Herr Dr. med. Andreas Flemming, Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin