Nährstoffe, um sein Immunsystem aufzubauen. Die Frage, die sich stellt ist, ob man über den sechsten Lebensmonat - wenn die ersten Zähne kommen - hinaus stillen sollte. Da gehen die Meinungen auseinander, selbst [...] Ernährung beachtet werden? Dr. Rahman: Eltern sollten schon sehr auf den jeweiligen Zuckergehalt von Lebensmitteln achten. In der Werbung sieht man zum Beispiel oft diesen Fruchtbrei, den man aus kleinen Tüten [...] das auch gerne gemocht. Aber Eltern sollten genau darauf achten und sich immer fragen, ob dieses Lebensmittel wirklich nötig ist. Oder ob nicht als Alternative auch mal ein Apfel oder eine Banane möglich
werden. Eine gute Alternative ist die Nierentransplantation. Sie verbessert Ihre Lebensqualität und kann die Lebenserwartung verlängern. Bei der Vorstellung in der Transplantationsambulanz klären erfahrene [...] he Einschätzung Ihrer Transplantationsfähigkeit. Wenn es Ihre medizinische oder persönliche Lebenssituation erforderlich macht, kann Ihre Wartestufe jederzeit von „Transplantabel“ auf „Nicht-Transplantabel“
und Pränataldiagnostik entwickelt. Die Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" hat ein Internetportal erstellt, das u.a. über die Hilfen der Stiftung für Schwangere in Notlagen [...] Anregungen für Eltern in Niedersachsen. Seit dem 1. August 2013 haben Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung . Sollte es Ihnen [...] Broschüre "Schwangerschaftswegweiser" umfassende Informationen zur Schangerschaft, Geburt und erste Lebensphase.
liegen in der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgungsforschung mit Patient:innen am Lebensende und ihren Angehörigen.
die auf Beschluss der interdisziplinären Transplantationskonferenzen ein Organ (Niere, Pankreas, Leber, Herz, Lunge) gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer (Dringlichkeit und Erfolgsaussicht) erhalten
Patient*innenseminar "Corona-Impfung und Organtransplantation" Herz, Lunge, Leber, Niere: Video der Veranstaltung für Patient*innen vor und nach Organtransplantation und ihre Angehörigen Wie effektiv und
sche Erkrankungen. Wissenschaftlich hat sich Professor Böker insbesondere mit Mechanismen der Leberfibrose beschäftigt. Als Mitglied des Lehrkörpers blieb er „seiner MHH“ immer eng verbunden. Professor
, Abenteuer erleben und neue Welten kennenlernen – für die Kinder ein ganz wichtiger Teil ihres Erlebens. „Vorlesen findet bei uns in der Kita täglich statt“, ergänzte der Leiter der MHH-Kita Campuskinder
besonders hilfreich. Das ECM hat einen intersektionalen Ansatz. Frauen stoßen in ihren Karriere- und Lebenswegen auf vielfältige Hindernisse und strukturelle Barrieren - die "Gläserne Decke" ist nur eine davon
wurde neurochirurgisch operiert. Zum Glück hat alles geklappt und wir waren schnell genug, um ihm das Leben zu retten. Nach ein paar Tagen im Krankenhaus konnte er entlassen werden.