Hannover Biomedical Research School (HBRS). Dort wird ein eigener Promotionspreis ausgeschrieben (Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Susanne Kruse im Koordinationsbüro der HBRS). Bewerbungsverfahren Vorschläge und
Ausbildung im Angestelltenverhältnis (externe Ausbildung) erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Diese stellen die Bewerberinnen bzw. Bewerber in regulären, zeitlich befristeten Arbeits [...] Patientinnen bzw. Patienten (darunter mindestens vier Behandlungen mit Einbezug der Familie oder des Sozialpartners) fallbezogen unter Angabe von Umfang und Dauer dokumentiert werden. Praktische Tätigkeit (Ps [...] vor dem Start der Ausbildung frei, oder wir erhalten weitere Ausbildungsplätze bei unseren Kooperationspartnern. Für diese Fälle behalten wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf unserer Nachrückerliste und können
wird jetzt in angepasster Form auf weiterführende Schulen ausgedehnt. Für den Start holten die Projektpartner die Ernst-Reuter-Schule KGS Pattensen mit ins Boot. Hinweise auf frühe Zellalterung Mangelnde
stellt Dr. Esser fest. Die Core Facility hat die speziellen Anforderungen der potenziellen Industriepartner im Blick und kennt die strikten Regularien, Herstellungsprotokolle und –systeme der zuständigen
Teilgebiete im Rahmen einer Famulatur näher kennen zu lernen. Auch hier steht jedem ein ärztlicher Ansprechpartner zur Seite, mit dem individuelle Lernziele formuliert und umgesetzt werden können. Bei Interesse
Zusammenwirken mit dem Immunsystem bis ins kleinste Detail erforschen. RESIST besteht aus sechs Partner-Institutionen. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie. Die Deutsche
es um die Verbesserung gentherapeutischer Ansätze für die Leber. Das Verbundprojekt aus neun Projektpartnern wird mit vier Millionen Euro gefördert. Davon geht eine halbe Million an die MHH. Das Projekt
Humanmedizin Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg/Prof. Dr. Franz-Christoph Bange (Mikrobiologie), Dr. Ella Ebadi (Krankenhaushygiene) Lehrinhalte In diesem Modul werden theoretische und praktische
zur Rotation auf die anästhesiologische Intensivstation an. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Ansprechpartner Dr. Hans-Jörg Gillmann, DESA, EDIC Leitender Oberarzt Fachbereich Intensivmedizin Gillmann.Hans-Joerg
s zu beteiligen. Bitten nutzen Sie zur Information und Anmeldung die weiterführenden Links. Ansprechpartner Weiterführende Links