angemessener Weise sicherzustellen. Außerdem werden im Gesundheitsweisen den Schutzzielen der Patientensicherheit und Behandlungseffektivität eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Vertraulichkeit : Ist gew [...] sofern Daten, Informationen und Informationssysteme nicht unerlaubterweise verändert werden. Patientensicherheit : Ist gewährleistet, sofern unvertretbare Risiken für die Gesundheit von Menschen vermieden [...] vermieden werden. Behandlungseffektivität : Ist gewährleistet, sofern die wirksame Behandlung des Patienten sichergestellt ist. Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), sowie die Informationssicher
s in Seelze zu Gast, um über den Prozess der Organspende und die Hirntoddiagnostik zu sprechen. Patient: „Ich bin dem Tod wirklich noch mal von der Schippe gesprungen“ Unterstützt wurden sie dabei von [...] schlecht, dass er nicht mehr als 20 Schritte gehen konnte ohne umzukippen. Der Besitzer einer Patientenverfügung wartete auf Station in der MHH auf ein Spenderherz. Noch bevor er an die Herz-Lungen-Maschine [...] bekannt? Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt und stellten den MHH-Experten und dem Patienten zahlreiche Fragen. Initiiert wurde die Aktion für eine Projektwoche der Schule von den Schülerinnen
sche Kompetenz in der Sportkardiologie auf höchstem Niveau. Davon profitieren Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ebenso wie Leistungssportlerinnen und -sportler. Herzkranke und junge Spit [...] der Sportmedizin im Olympiastützpunkt Niedersachsen. In der MHH untersucht er Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen kardiologischen Erkrankungen und stimmt mit ihnen einen individuellen Tra [...] „nur“ sportbedingt sind. PD Dr. Kerling, der den Qualifizierungsprozess leitete, liebt beide Patientengruppen: „Das Schöne ist, dass sie beide sehr motiviert sind. Die einen möchten ihre Gesundheit sta
treffen möchte, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema Datensicherheit oder der elektronischen Patientenakte zu befassen. Das ist nicht immer einfach: Technische Hürden, Fragen zum Datenschutz oder einfach [...] Geräten erschweren den Zugang. Deshalb entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Patientenuniversität gemeinsam mit der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen das Kursprogramm [...] oder Computer mit Kamera und Mikrofon. Im Kurs werden zum Beispiel Fragen zur elektronischen Patientenakte beantwortet oder erklärt, welchen Nutzen Gesundheitsapps, das elektronische Rezept, der digitale
Weiterbildung Praktische Tätigkeit Konventionelle Thoraxaufnahmen: Indikationsstellung, Patientenpositionierung und Strahlenschutz (2 Stunden Erstellung von Thoraxaufnahmen, in Absprache mit MTR Leitung) [...] Magnetresonanztomografie: Indikationsprüfung, Planung, Sicherheitsaspekte, Durchführung, Abnahme, Patientengespräch, Datenanalyse; Erlernen der MRT Bedienung und praktische Durchführung von 5 MRT Untersuchungen [...] Thorax und Herzens: Indikation, systematische Prüfung der Kontraindikationen, Aufklärung, Patientenvorbereitung, kontrastmittelassoziierte Komplikationen und deren Behandlung, Befunddiskussion mit Zuweiser
wir ein modernes, modularisiertes Ausbildungskonzept. Dieses vereint die intensive, klinische, am Patienten orientierte Ausbildung zur*zum Logopäd*in mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen aus den [...] und sozial-kommunikativer Schlüsselqualifikationen. Die grundlegende praktische Ausbildung am Patienten findet unter fachgerechter Supervision innerhalb der Logopädieschule statt. Die Ausbildungs- und [...] Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Bereits im zweiten Jahr behandeln Sie Ihre ersten Patient*innen in den Räumen der Schule unter der Supervision eines/-r Lehrenden. Durch die Anbindung an die
definierten bio-psycho-sozialen Merkmalen. Sie sind in der Lage, in einer Lehreinheit verschiedene Patient:innentypen oder Krankheitsbilder mehrfach darzustellen. Abgestimmt auf Lernziele und Kompetenzlevel [...] falls gewünscht, individuelle Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und Handeln in der Simulation aus Patient:innenperspektive zu geben. Aktuell erhalten unsere Simulationspatient:innen dafür eine Aufwandse [...] soll am gleichen Fallbeispiel ein unterschiedliches Vorgehen erprobt werden? Ist ein Feedback aus Patient:innenperspektive erwünscht? Sind körperliche Untersuchungen geplant? Sollen Requisiten genutzt werden
und Fachärztin für Strahlentherapie der MHH. Das Gruppenprogramm richtet sich an Patientinnen und Patienten während oder nach einer Krebstherapie, die neue Möglichkeiten suchen, ihren Krankheitsverlauf zu [...] wurde es in die Praxis umgesetzt. Altes Wissen auffrischen und Neues mitnehmen 45 Patientinnen und Patienten haben teilgenommen. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, um bekannte und unbekannte Gesichter [...] angesetzt. „Ich kann das Gruppenprogramm und auch den Programmtag heute allen Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung empfehlen. Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot mit einem
häuslichen Umfeld der Patient*innen. Hat dies in Zukunft auch für Vorsorgepatient*innen im GKV-Bereich eine Relevant? Wie gestalten wir die Nachsorge, um zukünftig unseren Patient*innen in der stationären [...] von Tipps, Ideen und Anregungen aber auch um Abstimmung in verschiedensten Bereichen (Umgang mit Patienten, Trends, Pflegesatzverhandlungen) wissenschaftliche Forschung betrieben wird, um die Qualität der [...] onsgrundlagen: Welche messbaren Effekte haben stationäre Vorsorge- und Rehamaßnahmen auf unsere Patient*innen? Wie profitieren sie vom Klinikaufenthalt? Zunehmende Bedeutung der Nachsorge: Die DRV finanziert
Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie. „Es eignet sich vor allem für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Undichte der Trikuspidalklappe, die mit anderen verfügbaren Behandlungsmethoden [...] und entfaltet sich. Den gesamten Eingriff kontrollieren die Herzspezialisten mit Ultraschall, die Patienten befinden sich in Vollnarkose. „Die neue Klappe passt sich den anatomischen Gegebenheiten an und [...] neuer Herzklappe lassen Beschwerden nach Wenige Tage nach dem Eingriff können die Patientinnen und Patienten aus der Klinik entlassen werden. „Mit einer neuen Herzklappe lassen die Beschwerden in der Regel