ist die Anwendung lytischer Bakteriophagen. Bakteriophagen (oder Phagen) sind Viren, die nur Bakterienzellen infizieren können. Phagen sind in zwei Haupttypen unterteilt - lytisch und temperenz. Lytische [...] Bakteriophagen Warum Phagen? Die Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen stellt Mediziner weltweit vor eine große Herausforderung. Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen hat zur [...] Wirtsbakteriengenom integriert werden und eine aktive Infektion zu einer bakteriellen Zelllyse führt. Phagen-Therapie in Deutschland Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der lytischen Bakteriophagen-Therapie
Bakteriophagen. Bakteriophagen (oder Phagen) sind Viren, die nur Bakterienzellen infizieren können. Sie werden in zwei Haupttypen unterteilt – lytische Phagen oder temperente Phagen. Lytische Bakteriophagen können [...] BAKTERIOPHAGEN Prof. Dr. Christian Kühn Warum Phagen? Die Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen stellt Mediziner weltweit vor eine große Herausforderung. Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibi [...] om integriert werden und eine aktive Infektion zu einer bakteriellen Auflösung (Zelllyse) führt. Phagen-Therapie in Deutschland Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der lytischen Bakteriophagen-Therapie
Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern. Ihr Zentrum für Phagen-Therapie. Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefä [...] 30625 Hannover E-Mail: Kontakt Internet: Medizinische Hochschule Hannover : Nationales Zentrum für Phagen-Therapie (mhh.de)
Publikationen Publikationen des Zentrums für Phagen-Therapie:
Current Projects The phage G4 origin of replication system as an in vitro replication model. Protein-protein interactions occurring during the lagging strand synthesis of rolling circle replication.
einem der folgenden Protokolle behandelt: - Inhalation von anti-Phagen Antikörper in passendem Puffer, n=4; - Perfusion von anti-Phagen Antikörper in passendem Puffer, n=4; (Simulation einer i.v. Applikation) [...] Gewebeproben der Lunge wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach Anwendung der Anti-Phagen-Antikörper gesammelt, um den Phagen-Titer durch Plaque-Assay und die Lokalisierung von Antiphage-Antikörpern zu untersuchen [...] g: Prof. Dr. Axel Haverich / Dr. Jawad Salman Klinik / Institut: HTTG-Klinik Mit nichtpathogenen Phagen planen wir ein relevantes Virusmodell am Schweine-EVLP Modell zur Bewertung therapeutischer Ansätze
Nationales Zentrum für Phagen-Therapie Bakteriophagen - innovative Option in der Therapie komplizierter bakterieller Infektionen Herzlich willkommen im Nationalen Phagenzentrum der Medizinischen Hochschule
Viren - keinen eigenen Stoffwechsel haben und deshalb einen Wirt brauchen. Bakteriophagen oder kurz Phagen haben sich auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert. Ihre Wirkung ist schon seit mehr als einhundert
immunophenotyping by ChipCytometry Software tools for imaging in infection Subtractive panning of Phage peptide libraries Soft-Skills Courses: Scientific writing Stress management Conflict management P
durch die Phagen-Phosphodiesterase Apyc1 umgeht das Anti-Phagen-Abwehrsystem Pycsar. Die Aktivierung der Effektoren PycTM und PycTIR durch cCMP und CUMP wird verhindert, was die Vermehrung der Phagen gewährleistet [...] was zum Absterben der Bakterienzellen führt. Die Vermehrung der Phagen wird so verhindert und die Bakterienpopulation geschützt. Einige Phagen wiederum kodieren für eine Phosphodiesterase namens Apyc1, die [...] gegen eine Phageninfektion zu wehren. Das Abwehrsystem Pycsar ( pyrimidine cyclase system for anti-phage resistance ) beruht auf der Aktivierung der Wirtsimmunität durch die Bildung von zyklischen Nukleotiden