Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach versuchstierkunde. Es wurden 47 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Allgemeine Inhalte

Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium

Relevanz: 100%
 

Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Instituts für Versuchstierkunde und Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule [...] dem kompetitive Forschung auf dem Gebiet der Versuchstierkunde betrieben wird und von dem Impulse für dieses Fach ausgehen. Das Institut für Versuchstierkunde und Zentrale Tierlaboratorium, eine der größten [...] Forschung , insbesondere durch die Verknüpfung von Grundlagenforschung mit versuchstierkundlichen Themen. Versuchstierkundliches Kolloquium 01.07.2025 Der Nationale Ausschuss und sein Expertenpool PD Dr

Allgemeine Inhalte

Preise, Auszeichnungen und Fördermöglichkeiten

Relevanz: 98%
 

Weiterbildung zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin in Versuchstierkunde (z.B. Fachtierärzt:in bzw. Fachwissenschaftler:in für Versuchstierkunde, ECLAM Resident in Laboratory Animal Medicine) an einer [...] bundesweit ersten Lehrauftrag für Versuchstierkunde an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Prof. Dr. med. vet. Klaus Gärtner (1927 - 2017) prägte das Fach Versuchstierkunde nachhaltig. Als einer der ersten [...] einem ECLAM-Resident-Programm, einem Masterstudiengang für Versuchstierkunde bzw. die Teilnahme an speziellen Kursen mit versuchstierkundlichen Themen, ausgerichtet oder unterstützt von der GV-SOLAS, FELASA

Allgemeine Inhalte

Curriculare Lehre - Aufbaumodule

Relevanz: 98%
 

mh-hannover.de ; Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I) Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I) Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle [...] der Versuchstierkunde“, sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“. Ein Verständnis von Statistik, wie es z.B. im Kurs „Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik [...] 30625 Hannover +49 511 532-19840 Aufbaumodul Grundlagen des chirurgischen Arbeitens in der Versuchstierkunde Der Kurs richtet sich an Naturwissenschaftler mit abgeschlossenem Studium und technische Mitarbeiter

Allgemeine Inhalte

Forschung

Relevanz: 96%
 

Forschung Am Institut für Versuchstierkunde beschäftigen wir uns mit Fragestellungen zum Tierschutz und der Standardisierung von Versuchstieren im Sinne des 3R-Prinzips sowie der Charakterisierung von [...] Verzahnung des Instituts mit dem Zentralen Tierlaboratorium, biomedizinische Forschung mit versuchstierkundlichen Themen zu verbinden. Beispiele hierfür sind die Etablierung genetischer Untersuchungsmethoden [...] Tierversuch. Darüber hinaus erlauben pathohistologische und bildgebende Verfahren sowie die versuchstierkundliche Expertise aller Arbeitsgruppen eine umfangreiche Phänotypisierung von Tiermodellen.

Allgemeine Inhalte

Veranstaltungen

Relevanz: 94%
 

Germany” 02.02.2016: Versuchstierkundliches Kolloquium: Dr. Sabine Petermann (LAVES, Oldenburg) Tierschutz in Niedersachsen; Hörsaal Q (J6), 16.15 Uhr 12.01.2016: Versuchstierkundliches Kolloquium: Dr. Dr [...] den Stressreize aus tierexperimenteller Tätigkeit; Hörsaal Q (J6), 16.15 Uhr 08.12.2015: Versuchstierkundliches Kolloquium: Josef Zens (Leiter der Abteilung Kommunikation, Max-Delbrück-Centrum) Die Krise

Allgemeine Inhalte

Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19d)

Relevanz: 93%
 

Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19d) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel In den angebotenen Aufbaukursen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in [...] in speziellen Fachbereichen der Versuchstierkunde nach persönlichen Interessen oder Anforderungen modular und kompetenzbasiert zu erweitern und zu vertiefen. Die hierbei vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten [...] hinausgehen. Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“/„Basics in Laboratory Animal Science“ und des Grundmoduls „Tierexperimentelle Techniken“/„Basic

Allgemeine Inhalte

Tierexperimentelle Methoden (BCM WP 19c)

Relevanz: 87%
 

g für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ oder „Basics in Laboratory Animal Science“. Kompetenzen Das Grundmodul „Tierexperimentelle [...] den häufigsten Versuchstierspezies (Nager). Zusammen mit der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ („Basics in Laboratory Animal Science“) wird der sachkundige Umgang mit Versuchstieren gem

Allgemeine Inhalte

Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19b)

Relevanz: 87%
 

Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19b) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Vorlesungsreihe vermittelt die geforderten theoretischen Kenntnisse nach §9 TierSchG [...] 19c). Kompetenzen Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung über versuchstierkundliche Grundkenntnisse und können somit die gesetzlich geforderten theoretischen Kenntnisse nach

Allgemeine Inhalte

Curriculare Lehre - Vorlesungen

Relevanz: 85%
 

mh-hannover.de Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover +49 511 532-19840 Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde" Diese Vorlesungsreihe ist für: MSc Biomedizin Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuch [...] optional MSc Biomedizintechnik optional Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde": Die Vorlesung richtet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge, Studierende [...] Vorlesung vermittelt an insgesamt 12 Terminen umfangreiches Wissen zu den Themen Versuchstiere und Versuchstierkunde. An einem 13. Termin wird das erworbene Wissen in Form einer Klausur abgefragt. Die Teilnahme

News

Forschungsgruppe will Bedingungen für Versuchstiere verbessern

Relevanz: 83%
 

Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professor Dr. René Tolba, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde an der Uniklinik

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen