Werden Sie Onko Helfer

Für interessierte / betroffene Laien ohne medizinische Grundausbildung

anmelden

Onko Helfer

Angebot für Interessierte ohne medizinischen Hintergrund

(Programm abgeschlossen, Termine für erneute Durchführung in 2024 folgen)

Im Rahmen einer onkologischen Versorgung müssen sich Betroffene und Angehörige nicht nur mit medizinischen, sondern auch mit psychosozialen und sozialrechtlich relevanten Aspekten auseinandersetzen. Im Hinblick auf eine individuelle und flächendeckende Betreuung von Betroffenen und Angehörigen ist es Ziel dieses Angebots interessierte Laien ohne medizinische Grundausbildung zur Unterstützung dieses Personenkreises zu befähigen.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Module sind die Teilnehmenden

  • gut über Angebote und Ansprechpartner in der Region informiert,
  • in der Lage bestehende und definierte Netzwerke von Experten zur Überleitung von Betroffenen und Angehörigen in die richtigen Informations- und Versorgungsstrukturen zu nutzen,
  • befähigt die grundlegenden theoretischen und praxisorientieren Kenntnisse zu den in den jeweiligen Modulen beschriebenen Aspekten anzuwenden und
  • in reale problemorientierte Situationen versetzt worden, um das Gelernte zu besprechen und zu reflektieren.

Flyer zum Download (pdf)

Modulübersicht und Termine

Hinweis: Die Teilnahme an den Modulen berechtigt nicht zur Berufsausübung als „Onko Helfer“ oder „Onko Helferin“ und/oder Tragen des Titels. 

Unser Angebot im Überblick

Modulübersicht und Termine

Tag Termine Uhrzeit Modulnr. / Modulname Teilmodulnr. und Beschreibung Raum
1

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

1 / Unterstützungsformen und –inhalte

(1) Formen der Unterstützung: Anleitung, psychosoziale Informationen, Ablauf- und Problemlöseschemata

(2) Psychoonkologische Versorgung: Ziele, Angebote, Methoden und Schnittstellen

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
2 Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

2 / Kommunikation und Konfliktmanagement

(1) Umgang mit herausfordernden Situationen: Selbstschutz, Abgrenzung und Gestaltung der Unterstützungsbeziehung - Nähe und Distanz, Empathie als Kompetenz und Herausforderung

(2) Ausgewählte Kommunikationsmodelle und –theorien, aktives Zuhören, Fehlerquellen in der Kommunikation, wahrnehmungs-psychologische Aspekte im Kontext von Kommunikation und Interaktion

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
3

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

3 / Seelsorge und Selbsthilfe

(1) Schmerzmedizin im Rahmen einer onkologischen Behandlung

(2) Darstellung der Zielsetzung und der Angebote von Selbsthilfestrukturen in der Region, Zertifizierungssystem der deutschen Krebsgesellschaft

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
4

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

4 / Patientenrechte und sozialrechtliche Optionen

(1) Grundzüge des Patientenrechts und Möglichkeiten zu ihrer Wahrnehmung

(2) Gespräche mit Rentenversicherung, Krankenkassen, Krankenhäusern und Ärzten; Unterstützung durch Rechtsanwälte, Sozialberater und Patientenorganisationen; Beantragung von Sozialleistungen für Patienten

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
5

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

3 / Seelsorge und Selbsthilfe

(3) Motivation zur Partizipation von Betroffenen und Angehörigen (Patient Empowerment)

(4) Rolle der Forschung in der onkologischen Versorgung

Konferenzraum an der MHH-Lounge / Haupteingang (Gegenüber Information), K06
6

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

2 / Kommunikation und Konfliktmanagement (3) Rhetorik: praxisbezogene Grundlagen und Anwendung in Gesprächen  - Theorie und Übungen Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
7

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

5 / Erkrankungen und Therapieangebote

(1a) Palliativmedizin in der Onkologie

(1b) Grundbegriffe in der onkologischen Diagnose, Behandlung und Pflege, Risikofaktoren

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
8

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

5 / Erkrankungen und Therapieangebote

(2) Überblick komplementäre Therapieformen

(3) Einführung in ausgewählte Krankheitsbilder, Vorstellung relevanter Nachschlagewerke - Schwerpunkt Strahlentherapie

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
9

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

6 / Onkologische Pflege und Rehabilitation (1) Grundlagen der Pflegestandards und Pflegeschwerpunkte in der onkologischen Versorgung; Grundlagen Informationsbeschaffung Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
10

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

2 / Kommunikation und Konfliktmanagement (4) Konflikttheorie und Konfliktmanagement: Formen von Konflikten, Ursachen, Präventions- und Deeskalationsstrategien – Theorie und Übung Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
11

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

6 / Onkologische Pflege und Rehabilitation (2) Einführung in klassische vor- und nachstationäre Angebote in der onkologischen Versorgung; komplementäre Angebote in den Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung und Prävention Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)
12

Modul abgeschlossen, neue Termine für 2024 folgen

 

6 / Onkologische Pflege und Rehabilitation

(3) Rehabilitation und Sport bei onkologischen Erkrankungen

(4) Ernährung und weitere Kurse im Bereich Integrativer Onkologie

(5) Zusammenfassung, offene Fragen, Ausblick

Seminarraum PFZ (I10-SO-7050), Gebäude I10 Pädiatrisches Forschungszentrum (PFZ)