Info-Reihe-Krebs: "Alltagsbelastungen durch Krebs"

Mittwoch, 03. Dezember 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr, Online und vor Ort

Erkrankt ein Mensch an Krebs, ist die Zeit der Diagnosestellung, Behandlung und Nachsorge für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Unterstützung und Informationen können in dieser Zeit helfen, besser mit Sorgen, Ängsten und Problemen umzugehen. Die „Info-Reihe Krebs“ soll einen Beitrag leisten, Fragen zu ausgewählten Themen aus dem Alltag von krebserkrankten Menschen und Ihren Familien zu beantworten.

Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie!

Programm

Datum: Mittwoch, 03. Dezember 2025
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr 
Ort: Online und vor Ort im Konferenzraum an der MHH-Lounge (Haupteingang; Gegenüber Information, 18 Plätze)

  • Zwischen Finanzen, Bürokratie und praktischer Unterstützung: Krebspatientinnen und -patienten stehen vor mehrfachen Belastungen. Die finanzielle Situation ist oft angespannt, während bürokratische Anforderungen – etwa Anträge, Fristen oder Formulare – zusätzlichen Stress verursachen. Gleichzeitig fehlt es nicht selten an praktischer Unterstützung im Haushalt oder bei alltäglichen Aufgaben, was insbesondere für ältere Menschen, Alleinerziehende oder pflegende Angehörige eine Herausforderung darstellt.
    Dorothee Weißflog, Abteilungsleitung, Sozialdienst, MHH
  • Alltagsbewältigung bei hämatologischen und neuroonkologischen Erkrankungen: Verschiedene Patientengeschichten zeigen anschaulich, wie hämatologische bzw. neuroonkologische Erkrankungen den Alltag prägen, welche Belastungen daraus erwachsen und welche Bewältigungsstrategien Patientinnen und Patienten entwickeln können.
    Susanne Blöß, Onkologische Pflegeberatung, MHH
    Lea Kauffmann, Station 26, Klinik für Neurochirurgie, MHH
  • Psychosoziale Herausforderungen bei Krebs – Unterstützung finden und annehmen: Thematisiert wird die Bedeutung psychoonkologischer Angebote für Erkrankte sowie deren Angehörige, wie Partner und Kinder, die durch die Erkrankung oft ebenfalls erheblichen emotionalen Belastungen ausgesetzt sind und gezielte Unterstützung benötigen.
    Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, MHH


Teilnahme vor Ort sowie online möglich
Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen, melden Sie sich bitte aus Planungsgründen bis einen Tag vor Veranstaltung an. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular.

Infos zur Online-Teilnahme:
per Computer/Laptop oder in der App: Hier klicken, um an der Veranstaltung teilzunehmen (Online-Link)
per Telefon (nur Audio): Zugangsnummer folgt zeitnah

 

Kontakt: 
E-Mail: Onkologisches.Zentrum@mh-hannover.de 
Telefon:  +49 511 532-3468