Netzwerk aus Corona-Viren

Netzwerk Universitätsmedizin

Hier erfahren Sie mehr über die Beteiligung der MHH am BMBF-geförderten Netzwerk Universitätsmedizin

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

Patientinnen und Patienten optimal versorgen, Infektionen verhindern und Gesundheitsversorgung ausbauen, ist das Leitbild des im Frühjahr 2020 gegründeten Netzwerks Universitätsmedizin (NUM). Das Netzwerk bündelt aktuell Forschungsaktivitäten zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie und eröffnet neue Handlungsstrategien. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und koordiniert durch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, arbeitet das Forschungsnetzwerk unter Beteiligung aller 36 deutschen Universitätsmedizin-Standorte und weiterer Partner an Lösungen für eine bestmögliche Krankenversorgung und Pandemievorsorge. Ein Akzent liegt auf der kliniknahen Forschung und Versorgungsforschung, deren Ergebnisse direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommen, in das Krisenmanagement einfließen und zum Aufbau einer nachhaltigen, nationalen Forschungsinfrastruktur beitragen. Zur Umsetzung dieser Aufgabe werden dem NUM und den beteiligten Einrichtungen bis Mitte 2025 bis zu 400 Millionen Euro für Verbundprojekte zur Verfügung gestellt. Mittelfristig ist es das Ziel, die innerhalb des Netzwerks geschaffenen Strukturen und Konzepte auch für die Erforschung anderer Krankheitsbilder und generell für die kooperative Forschung in der Universitätsmedizin zu nutzen.

Weitere Informationen: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de


Aktuelle Informationen

Neue Publikation aus dem NUM erschienen

"Das Netzwerk Universitätsmedizin: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattfomen" finden Sie hier.

zur Publikation

MHH-internes NUM Retreat

Am 11. November 2022 fand im Clinical Research Center (CRC) das MHH-interne NUM Retreat mit Vorträgen und Diskussionen zu den Projekten der 1. und 2. Förderperiode statt.

hier mehr erfahren

Fach- und Organspezifische Arbeitsgruppen (FOSA)

Die Mitarbeit in einer FOSA steht allen interessierten Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen offen. Weitere Infos zum NUM und den FOSA finden Sie auf der FOSA Website.

hier mehr erfahren

Kontakt