agement Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie gehört zu den renommiertesten Fachabteilungen ihrer Art in Deutschland. Hier werden nicht nur Kinder mit allen vorkommenden bösartigen Erkrankungen [...] kontinuierlich verbessern. Ihr Lob und Ihre Kritik sind vor diesem Hintergrund auch wertvolle Bestandteile für unser Qualitätsmanagement. Bitte wenden Sie sich direkt an das Beschwerdemanagement der MHH
Patientensicherheit - Aktueller Stand 2023 Patient:Innen als integrativer Bestandteil der Patientensicherheit? Donnerstag, 07. Sept. 2023 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule [...] Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. und Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie . Wir beteiligen uns am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER Die Agenda der Tagung finden [...] Arzt, Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Jan Hurling, Abteilungsleiter Risikomanagement , Klinikum Oldenburg AöR Ergebnisse aus dem „Notfallkoffer“ - Umgang mit den
Faktoren (z. B. Angiopoietin-2, sTie2, Heparanase-1) und Moleküle, die an der intravasalen Gerinnung beteiligt sind (z. B. von-Willebrand-Faktor) effektiv entfernt. Gleichzeitig führt der Austausch des septischen [...] Heparanase-2) und an der endogenen Gerinnungshemmung (z.B. Antithrombin-III, Protein C, ADAMTS-13) beteiligt sind. Es ist somit möglich, dass TPE auf vielfältige Weise zu einer Verbesserung der Durchblutung [...] dem Universitätsspital Zürich (USZ, Prof. Dr. S. David) gemeinsam geplant (EXCHANGE Studie mit Beteiligung von 22 Zentren in Deutschland und der Schweiz). Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Klaus
und ihrer Angehörigen widmete sich die Hybridtagung am 19. Oktober 2020 mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Praxis und Forschung. Sie wurde unter Federführung des Zentrums für Gesundheitsethik [...] Bis 2018 haben daran mehrere hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zehn Berufsbereichen teilgenommen (z. B. Leitung, Qualitätsmanagement, Hauswirtschaft und Küche, Pflege, Soziale Arbeit, Verwaltung
partizipativen Forschungsansätzen. Die Themenvorschläge wurden in enger Kooperation im Konsortium der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler abgestimmt. Diese Personen fungieren auch als Ansprec [...] technischen Überwachungsfunktionen bei Kindern und deren Eltern auf die Alltagsbelastung und die Teilhabe am sozialen Leben (Prof. Dr. Karin Lange, MHH). Forschungsoption: Die Rolle der organisierten S [...] Förderung von Gesundheitskompetenz in Patientenschulungen und Selbstmanagementprogrammen – Wirkung auf Teilnehmende und deren soziale Netzwerke (Prof. Dr. Karin Lange, MHH, Prof. Dr. Volker Amelung) Forschungsoption:
zwei Jahren war ich größtenteils in New York zur Behandlung. Einerseits schön, Teile dieser Weltmetropole in so jungem Alter sehen zu können, andererseits auch belastend durch die teils mehrwöchigen Kran
morgen. Um die beteiligten Fachleute hierbei zu unterstützen, ist es notwendig, die in der Klinik und Forschung gewonnenen Daten standortübergreifend zusammenzuführen und für alle beteiligten Akteure nutzbar [...] Daten sollen Potenziale für verbesserte Therapiemaßnahmen aufzeigen. Der rege Austausch aller Beteiligten ist im Interesse der Patientinnen und Patienten. Die Fachexperten des CCC Niedersachsen stehen
ve Cancer Center Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen. Das Team des Onkologischen Spitzenzentrums, CCC Hannover (Claudia von [...] Uhr | Begrüßung 17:10 – 17.25 Uhr | Wie kann ich als Patient an Studien mit neuen Medikamenten teilnehmen? Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe [...] für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, MHH 19.30 – 19.45 Uhr | Knochen und Weichteiltumore - Mehrwert für den Patienten am Sarkomzentrum PD Dr. Philipp Ivanyi, Oberarzt der Klinik für
mit chronischer Erkrankung als Online-Version in Pandemiezeiten - Erfahrungen, Akzeptanz der Teilnehmenden und Wirkung auf den Umgang mit der Erkrankung 10/2012-02/2017 Leibniz Universität Hannover Abschluss: [...] Bornemann A (2023). Online-Selbstmanagement Kurse für Menschen mit chronischen Erkrankungen – Teilnahmemotivation, Erfahrungen und Chancen. Beitrag im Rahmen des Forums Chancen und Herausforderung der Par [...] „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 760 - 760. doi:10.1055/s-0043-1770426 Oppermann L, Bornemann
klassischen „offenen“ Techniken aus onkologischer Sicht als ebenbürtig, und bietet zusätzlich relevante Vorteile für die Patienten in der postoperativen Phase. So haben Patienten nach VATS-Lobektomie nicht nur [...] unter Spontanatmung („ni-VATS“, non-intubated VATS) durchzuführen. Hierdurch werden beschriebene Nachteile wie Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine, mechanischer Schaden auf Alveolarebene durch Barotrauma [...] Das erhaltene Feedback bestätigt, dass die in minimalinvasiven Operationsverfahren versierten Teilnehmer, im Anschluss mit kleineren niVATS-Prozeduren beginnen konnten, um inzwischen auch komplexe Resektionen