Prof. Dr. Amar Deep Sharma erhält Heisenberg-Professur (12/2023) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seine Forschung zu RNA-Therapien bei schweren Lebererkrankungen. ► Mehr erfahren Solko W. [...] Wedemeyer im Interview mit der Ärzte Zeitung ► Mehr erfahren Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs (09/2022) Die DGVS verleiht den Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs an Dr. Bernd Heinrich ► Mehr erfahren Krampfadern [...] Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#132) (05/2025) Achtung Pankreas-Ca: Spannende translationale Forschung! Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Elisabeth Heßmann ► Mehr erfahren Unsere GTK
n wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit
taucherärztliche Weiterbildung, eine Tauchersprechstunde sowie tauch- und hyperbarmedizinische Forschungsprojekte an Unsere Maligne Hyperthermie Beratung ist Teil eines Deutschlandweiten Netzwerkes zur Therapie-
Einzelzentrums: Diagnostik und Behandlung von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung
Innerhalb des 6-wöchigen Laborpraktikums wird in der Regel ein individuell betreutes kleines Forschungsprojekt durchgeführt. Kompetenzen Die Studierenden wenden ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen
in der Übersicht Der Masterstudiengang Biochemie orientiert sich im Pflichtbereich an den Forschungsrichtungen der Institute des Zentrums Biochemie der Medizinischen Hochschule (MHH). Dadurch erhalten
Gesundheitsbildung ) Prof. Thomas Illig ( Hannover Unified Biobank ) Dr. phil. Marcel Mertz ( AG Forschungs-/Public Health Ethik & Methodologie ) Dr. Gerald Neitzke ( Klinische Ethik ) Prof. Axel Schambach (
insbesondere zell- und gentherapeutische Ansätze. In den begleitenden Seminaren werden aktuelle Forschungsergebnisse in Form von Präsentationen der Studierenden vorgestellt und diskutiert. Dabei wenden Die
Lösungsansätze erarbeiten und weiterführende Experimente in der pharmakologischen und toxikologischen Forschung vorschlagen. Im Rahmen des Literaturseminars können die teilnehmenden Studierenden Literatur zu
gesetzt, zerstörungsfreie quantitative 3D-Analysen größerer Gewebeproben für die (bio-)medizinische Forschung und Diagnostik zu entwickeln. Dazu werden Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklungsbiologie