at graduates with a bioscientific bachelor's degree (e.g. biology, biochemistry, biomedicine). Currently, 30 study places are available in each academic year, which are allocated via a university-owned
Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der von [...] Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der von
en von Normalpersonen und CML-Patienten zur funktionellen Genanalyse etabliert (Scherr et al., 2003a, 2003b, 2006). Wir konnten dabei STAT5 (Transkriptionsfaktor), SHP-2 (Protein-Tyrosinphosphatase) und [...] reguliert. Zur Identifizierung miR-17~92-regulierter Zielgene führten wir in Kollaboration mit Prof. A. Pich (Abt. Toxikologie, MHH) SILAC/LC-MS-Experimente (Stable Isotope Labelling of Amino acids in Culture
könnt ihr uns diese gerne in einem Brief mit der Aufschrift "KritMed - AG Diskriminierung" über den AStA-Briefkasten zukommen lassen. Wenn ihr nicht möchtet, dass euer Kommentar anonymisiert veröffentlicht
Geschlechts Vorträge im Sommersemester 2022 aus der Reihe "Philosophie und Medizin" In der gemeinsam vom AStA und dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH veranstalteten Vortragsreihe
SFB-TRR 127 Teilprojekt A1 Stimulatorische und inhibitorische Rezeptor/Ligand Interaktionen als Zielstrukturen für die Verminderung von humanen Immunantworten gegen porzines Xenoantigen Ziel dieses Projekts
to disease 20.02.2020 Dr. Filippo Perbellini, MHH/Imperial College London Living myocardial slices: a novel multicellular model for cardiac translational research 28.11.2019 Dr. Monika Bokori-Brown, Exeter
derzeit nur bei Patienten eingesetzt, die keine „Blutverdünner“ (z. B. Marcumar, Clopidogrel, Xarelto o.ä.) einnehmen müssen. Die Einnahme von ASS 100 stellt keine Kontraindikation der Therapie dar. Sollten
Leber, Nieren, Milz, Bauspeicheldrüse, Gefässe, Lymphknoten, Harnblase dar. Unklare Befunde werden u.a. mit weiterführender Schnittbild-Diagnostik (Computer-Tomographie, Magnetresonanz-Tomographie) der weiteren
ätstests (NK-assay, ADCC im 51Cr-Freisetzungstest) Lymphozytentransformationstest (Reaktion auf ConA, IL-2, PHA, PPD, PWM, optionell Candidin) Lymphozyten-Stimulation und Zytokin-Sekretion Bestimmung der