Pedelec- und Fahrradunfallerhebung Prospektiv, aktiv unterstütze Erfassung und Evaluation der Pedelec- und Fahrradunfälle (inklusive Alleinunfälle und Beinaheunfälle). Ziel der Studie ist es, 3.000 Te
HALC Problemstellung Das automatisierte Fahren (AF) von Nutzfahrzeugen ist ein möglicher technischer Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur Entlastung von Berufskraftfahrern im tägliche
Purinerge Signalwege in der Tumorimmunologie von primären und sekundären Lebertumoren Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung extrazellulärer Purinnukleotide/Nukleoside und purinerger Signalwege bei ak
Molekulare Marker der Metastasierung gastrointestinaler Tumore Die Diagnosestellung metastasierter Tumore erfordert oftmals invasive Verfahren, etwa eine Biopsie, Endoskopie oder diagnostische Laparos
Die Rolle purinerger Immunregulation im Mikromilieu peritonealer Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleo
Klinische und epidemiologische Ansätze in der Akutnephrologie Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Michael Haase Team Prof. Dr. rer. medic. Anja Haase-Fielitz cand. Dr. med. Martin Ernst, Wissenschaft
Molekulare Grundlagen seltener und genetischer Nierenerkrankungen Arbeitsgruppenleitung Dr. med. Svjetlana Lovric Team Dr. rer. nat. Irini Schäfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fatih Türk, Doktoran
W2 Professur für Experimentelle Gefäßmedizin Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Jaba Gamrekelashvili, PhD Dr. rer. nat. Tamar Kapanadze Dr. me
Nierenalterung und -Regeneration Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Roland Schmitt Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Dr. rer. nat. Inga Sörensen-Zender Dr. med. Vera Wulfmeyer Dr. med. Nikolai Rex
Akutes Nierenversagen und Regeneration: Entwicklung von Zebrafisch-Modellen und klinischen Analysen Arbeitsgruppenleitung PD Dr. med. Heiko Schenk Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. med. Uta Hille