Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach Leber+08. Es wurden 139 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »
Allgemeine Inhalte

Veranstaltungen

Relevanz: 51%
 

Hannover in Kooperation mit der MHH-Freundesgesellschaft Neue Köpfe - Neue Perspektiven Dienstag, 27.08.2024 | 19:00 -21:00 Uhr Ärztekammer Niedersachsen | Raum „Hannover“ | Berliner Allee 20 | 30175 Hannover [...] Bengel | Direktor der Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan, MHH "Kinder, ihr sollt ewig leben! Alterungsforschung für die Pädiatrie" | Prof. Dr. Dr. Anette Melk | Professorin für Interdisziplinäre [...] Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni Statistisch gesehen ist jeder fünfte Mensch einmal in seinem Leben von einer Depression betroffen. Während die Symptome sich stets ähneln, können die Erkrankungen dahinter

Allgemeine Inhalte

Forschung & Drittmittel

Relevanz: 50%
 

Schindler (CMO & Leiter Stabsstelle Zentrum für Klinische Studien, MHH) Förderung: Hausmittel 01/2022-08/2023 Klausurwoche „Tierversuchsethik als Zusammenspiel von Forschungsethik, Tierethik und (Tiersch [...] Ethik, IGEM, Uniklinik Köln Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2014 Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW – Hochaltrigenstudie NRW80+ Leitung: Prof. Dr. [...] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), Land NRW 2014 Machbarkeitsstudie: Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof

Allgemeine Inhalte

Dr. Carina Oedingen

Relevanz: 49%
 

E-Mail: Oedingen.Carina @ mh-hannover.de Tätigkeitsprofil Präferenzmessungen Gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsökonomische Analysen Verteilungsfragen am Beispiel der Organtransplantation Mitgl [...] consequences. Vortrag auf der Gemeinsamen Jahrestagung von DGSMP, DGEpi und DGMS. Das Gesundheitswesen 79(08/09):706. Doi: 10.1055/s-0037-1605761. Oedingen C , Neumann D, Mau W, Girndt M, Krauth C (2017). The [...] Metaanalyse. Vortrag auf der Gemeinsamen Jahrestagung von DGSMP, DGEpi und DGMS. Das Gesundheitswesen 79(08/09):698-699. Doi: 10.1055/s-0037-1605739.

Allgemeine Inhalte

FAQ

Relevanz: 49%
 

Beratung anmelden? Telefonische Sprechzeiten der Anmeldung: Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr - 09:30 Uhr sowie 11:00 - 13:00 Uhr Wir empfehlen Ihnen die Nutzung unseres online Kontaktformulars [...] bestimmten Kriterien eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Brustkrebserkrankung im Laufe des Lebens vorliegt. Dies kann z.B. der Nachweis einer pathogenen (krankheitsverursachenden) Variante in einem

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Ulla Walter

Relevanz: 48%
 

Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 293-305 Dadaczynski K, Feesche J, Walter U (2018). Wirksamkeit lebensweltbezogener Übergewichtsprävention im Kindes- [...] Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 211-227 Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (2018). Settings und Lebenswelten in der Gesundheitsförderung und Prävention [...] U . Gesund und aktiv älter werden – die Lebensphase Alter gestalten. In: Finck S, Köster M, Linden S, Nöcker G, Pawils S, Plaumann M, Walter U [Hrsg.] Lebensphase Alter gestalten - Gesund und aktiv älter

Allgemeine Inhalte

Zhi Qu

Relevanz: 48%
 

(2023). Rural-Urban Disparity in Mortality in Germany From 1999 to 2021. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 815 - 815. doi:10.1055/s-0043-1770620 Harries, L., Gwiasda, J., Qu, Z ., Schrem, H., Krauth, C [...] C., Amelung, V.E. 2018, "Potenzielle Kosteneinsparungen beim Behandlungsverlauf von Lebertransplantationen", Poster und Vortrag: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Hamburg Hein, J., Schrem [...] Grannas, G., Klempnauer, J., Beneke, J..2018, "Chronische Nierenerkrankungen nach primärer Lebertransplantation", Poster: Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx), Hannover

Allgemeine Inhalte

Dr. Gabriele Seidel

Relevanz: 47%
 

chronischen Erkrankungen - die Initiative „INSEA - Gesund und aktiv Leben“ startet in Deutschland. In Tranferplus Care for chronic Condition – Leben mit chronischer Krankheit gestalten. Hrsg. G-plus – Zentrum [...] Sozialwesen Projekte Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care) EUREM: [...] EUREM: Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben" Die Wirkung von Selbsthilfe im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in

Allgemeine Inhalte

Dr. rer. biol. hum. Andrea Bökel

Relevanz: 47%
 

. Vortrag “Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland – Eine nationale Befragung GerSCI – German Spinal Cord Injury Study”. Journal Club MHH, 11.08.2018, Hannover [...] Publikation von Studien. Im Bereich Forschung arbeitet Frau Bökel in verschiedenen Projekten u.a. zur Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Querschnittläsionen und an der Erprobung, Validierung [...] Saur M, Geng V, Sturm C. Übersichtsartikel: Querschnittlähmung in Deutschland – eine Befragung zur Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. Rehabilitation 2020;

Allgemeine Inhalte

Publikationen

Relevanz: 44%
 

Medizinische Ausbildung, Jahrestagung 2025​​​ „Wissen schafft Gesundheit – Lebenswissenschaften in Medizin und Gesundheitswissenschaften“, 08.-10.09.2025, Universitätsklinikum Düsseldorf. https://www.eventclass [...] MM. Postpartale Lebensqualität als Ergebnisparameter der Hebammenbetreuung und der peripartalen Versorgung. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. 2014;Doc14dghwiP2. doi:10.3205/14dghwi08 Lengler L, Gross [...] Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: Anpassung der Anlage 3 –Mutterpass (Umschlag-Innenseiten) vom 02.08.2023. Kruse M, Hartmann K, Al Msalma M, Berrut de Berrut S, Boger K, Bös U, Bredler EM, Dittrich B

Allgemeine Inhalte

Ambulanzen

Relevanz: 44%
 

benötigen, rechtzeitig identifiziert und entsprechend behandelt werden können, um ihre Überlebenschancen und Lebensqualität zu verbessern. Checkliste zum Ambulanztermin Eine zum Termin aktuelle Überweisung [...] der drei weltweit größten Lungentransplantationsprogramme. Die 1-Jahres-Überlebensrate liegt mit über 90% und die 5-Jahresüberlebensrate der Empfänger mit über 65% national und international über dem [...] diesem “Anti-“ Protein führt zu einer vermehrten Zerstörung von Lungengewebe und manchmal auch von Lebergewebe durch körpereigene Enzyme. Beim Erwachsen kann dies Atemprobleme verursachen und schließlich zur

  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen