bearbeitet. Der Schwerpunkt der tierexperimentellen Forschung liegt auf der Translation klinischer Fragestellungen. Dies beinhaltet Studien zur tiefen Hirnstimulation bei Tiermodellen für Bewegungsstörungen und [...] und Implantationsimmunologie „CrossBIT“ werden Elektroden entwickelt, die für neuroelektrische Schnittstellen einsetzbar sind. Zudem werden neue Apparaturen für die neurochirurgische Anwendung am Tiermodell [...] Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss Prof. Dr. Kerstin Schwabe Funktionelle Neurochirurgie Klinische Fragestellung Projekte aus der funktionellen Neurochirurgie umfassen zahlreiche klinische Studien zur tiefen
DGPH in Dresden und hatten drei Postervorstellungen und fünf Vorträge. Juni 2024 Seit Juni 2024 übernimmt Frau PD Dr. Stefanie Sperlich die Funktion der stellvertretenden Leitung der Medizinischen Soziologie [...] Batoul Safieddine den Kongress der Society for Longitudinal and Lifecourse Studies in München. Sie stellt ihre Ergebnisse zu gesundheitlichen Ungleichheiten in Komorbiditäten bei Diabetes im Zeitverlauf [...] Jelena Epping zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie nach Würzburg und stellen inhaltliche Ergebnisse zur gesunden Lebensarbeitszeit wie auch datenmethodische Überlegungen zu
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Warum darf ich vor der Operation nichts essen und trinken? Durch die Allgemeinanästhesie werden neben dem Bewusstsein und der Schmerzempfindung auch die Schutzreflexe (z.B [...] onen (Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung) und die Narkosetiefe, die er sehr genau einstellen kann. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass Sie während der Untersuchung oder der
Spenderorgan. Um dem zu Grunde liegenden Mangel an Organspendern entgegenzuwirken wird u.a. an der Bereitstellung tierischer Organe für humane Transplantationspatienten gearbeitet. Entsprechende Transplanta [...] Überwindung dieser Hürden im Sinne der vielen Patientinnen und Patienten, denen durch die sichere Bereitstellung eines vollständig funktionellen und gesunden tierischen Spenderorgans ein langes und beschwerdefreies
individuellen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, insbesondere bei schwer einzustellendem Bluthochdruck (therapierefraktärer Hypertonie). Ziel ist, durch Einsatz modernster Methoden eine [...] der speziellen Bluthochdruckform durchzuführen, um daraus individualisierte Therapiekonzepte zu erstellen und erfolgreich umzusetzen. Krankheiten/Therapieformen Therapierefraktäre Hypertonie (erhöhte B
Erstkontakt Für eine medizinische Vorstellung vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Allgemeinsprechstunde. Unser Leistungsspektrum Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteappartes [...] tes und der Zähne von jungen und älteren Patienten stellen das Behandlungsspektrum unserer Klinik dar. Kariologie Behandlung von Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und deren Prävention Unsere Spezialisten/innen
Funktionsabteilungen, die kompetente Begleitung Deines beruflichen Anerkennungsprozesses: vom Feststellungsbescheid bis zur Urkundenübergabe, Sprachförderung mit dem Fokus auf „Fachsprache in der Pflege“, [...] Nützliche Links Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: Ansprechpartner in der Außenstelle Lüneburg, Gesundheitsfachberufe | Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (niedersachsen
Diagnostik notwendige analytische Denken und eigenständige Agieren zu trainieren. Nach erfolgreicher Antragstellung durch Prof. Martin wird seit Ende 2015 nun ein Projekt durch die Volkswagen-Stiftung gefördert [...] Biotechnologie (CMDB)” gegründet und dafür frisch renovierte Büro- und Laborräume zur Verfügung gestellt. Die weitere Geräteausstattung für die Labore wird im Rahmen des Projekts ermöglicht. Des Weiteren
Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein für eine röhrenförmige Herzprothese bilden. Der Organersatz [...] jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische Herzprothese soll diese verminderte Pumpleistung ausgleichen. Die Knappheit von S
dem Patienten an einer Stelle des Körpers Knochen (teilweise mit weichgeweblichen Strukturen) entnommen und verwendet. Durch diese Vorgehensweise wird eine zusätzliche Defektstelle im Körper geschaffen,