Hochschule Hannover liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wofür die HBRS ins Leben gerufen wurde. Studierende mit einem Masterabschluss, einem Diplom in Life Sciences oder einem ab
eindeutig möglich sein, so dass im Zweifelsfall die individuelle Situation (Art des Immundefekts, Lebenssituation, Wohnort, Therapie, etc.) mit dem Hausarzt und ggfs. dem behandelnden Arzt in Ihrem Immundef
Gutenbrunner C. Querschnittlähmung in Deutschland – Forschungsdaten zur Gesundheit, Versorgungs- und Lebenssituation Betroffener. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 303-308 Briest J, Bethge M. Der Einfluss von Kat
davon ist der Orthopäde Christian Sturm überzeugt. Seine Behandlungserfolge geben ihm recht. Gesund Leben 5/2017: 27-31 Nugraha B, Riat A, Ghashang SK. Wenn das Fasten dich zum Doktor mach. ASTA MHH. 2017;
Förderungen in den letzten Jahren: DGKL Ausgewählte Originalarbeiten Kooperation mit Hepatologie zur Leberfibrose: Petriv N, Neubert L, Vatashchuk M, Timrott K, Suo H, Hochnadel I, Huber R, Petzold C, Hrushchenko
archivierte Organpräparate im Sektionssaal wie folgt demonstriert (vorläufige Einteilung): Montag - Leber Dienstag - Herz Mittwoch - Lunge Donnerstag - Niere Freitag - Varia - Evaluation Wir freuen uns über
Mitarbeiter:innen. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Vorlage von Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bei Nephrologie(at)mh-hannover.de . Für Medizinstudierende ist in der Regel mindestens
jekte: Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ) und INSEA – Selbstmanagementprogramm „Gesund und aktiv leben“ 10/2022 – 10/2022 Praktikum (Medizinische Hochschule Hannover, Geschäftsführung Pflege, Pflegewi
von (digitaler) Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationshandeln. In: Vogelgesang J, Ströbele-Benschop N, Schäfer M & Reifegerste D (Hrsg.). Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie:
entrum Hannover (PPZ) Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care) PAKO-ATOP [...] Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben" Nutzertestung von Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im [...] wirksam ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe? In: Kurscheid C, Maier-Rigaud R, Sauer M (Hrsg.). Lebenslagen und Gemeinwohl. Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt. Nomos, Baden-Baden, 2024: 311-319 Dierks