bzw. Zellen der gentechnischen Sicherheitsstufe S2 Keramikdüsen (Nozzles) für versch. Zellgrößen: 70 µm, 100 µm, 150 µm (weitere auf Anfrage), besonders geeignet für die Sortierung großer Zellen Beckm [...] Besonderheiten: Keramikdüsen (Nozzles) für versch. Zellgrößen: 70 µm, 100 µm, 150 µm (weitere auf Anfrage), besonders geeignet für die Sortierung großer Zellen 10x Chromium Single Cell Controller Das 10x Chromium [...] Controller in der Zentralen Forschungseinrichtung Zellsortierung ist eine schnelle Weiterverarbeitung von durchflusszytometrisch vorsortierten Zellpopulationen für die Single-Cell-Analyse gewährleistet. Anfragen
dass die Alteration der Histonacetylierung in humanen Tumorzellen zur veränderten Transkription von Genen und miRNAs führt. Mittels Zellkulturarbeiten und modernen molekularbiologischer Methoden wie der [...] deregulierte Signalwege in der Zelle identifizieren, und eventuell Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen finden. Unsere Forschungsschwerpunkte In humanen Tumorzellen ist die Chromatinstruktur weiter [...] in welchem Kontext sie stehen und welche Bedeutung sie für die maligne Zelltransformation haben. Wir untersuchen am Zellkultursystem die Wirkung alterierender Histonacetylierung. Dabei stehen die tumors
Entwicklung von innovativen Technologien zur Gewinnung von Blutzellen (Schwerpunkt Fresszellen) überführt, um daraus zukunftsfähige, zell-basierte Immuntherapien für Patienten zu entwickeln. Focus of research [...] Entwicklung von neuartigen, zell-basierten Therapien für seltene und häufige Erkrankungen mit einem Schwerpunkt für Lungenerkrankungen. Dabei werden unterschiedliche Typen von Stammzellen, wie z.B. induzierte [...] pluripotente Stammzellen (iPSC), genutzt. Die Arbeiten verbinden translationale Stammzellforschung mit neuesten Einblicken in die Entstehung von Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten
letztlich das gesamte Genexpressionsprofil der Zelle reguliert wird. miRNAs haben daher wichtige Funktionen bei der Steuerung von Zellteilung oder Zelldifferenzierung. Sind miRNA-Level bei Stress oder Krankheit [...] Arbeitsgruppe Shcherbata Prof. Dr. Halyna Shcherbata Institut für Zellbiochemie Medizinische Hochschule Hannover (MHH) OE 4310, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland Gebäude J03, Ebene 01, Raum [...] Arbeitsgruppe untersuchen wir die Funktion von miRNAs bei Aufrechterhaltung und Differenzierung von Stammzellen unter normalen Bedingungen, Stress oder Krankheit in der Fruchtfliege Drosophila. Unsere Arbeitsgruppe
Welke Vorlesung Adulte Stammzellen Copyright: Karin Kaiser/MHH In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika [...] Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei werden nicht nur wichtige Eigenschaften von adulten, sondern auch von embryonalen, induziert pluripotenten und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden [...] Signaltransduktion, Reprogrammierung und Mechanismen der Zelldifferenzierung. Wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten wie die Entwicklung von Zell- und Gewebetransplantaten („tissue engineering“) und weitere
Untersuchungen zellulärer Immunparameter Standort Gebäude K5 In diesem Labor werden immunologische Untersuchungen an weißen Blutzellen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten) durchgeführt. Die Verwendungen [...] Bestimmung (Hyper-IgM-Syndrom Diagnostik) Bestimmung der Zytokinproduktion mononukleärer Zellen (intrazelluläre Zytokindetektion mittels FACS) Planung individueller Untersuchungen [...] Verwendungen lebendiger Zellen und die aufwendigen, teilweise mehrtägigen Untersuchungen machen eine vorherige Terminabsprache unter der Telefonnr. 0511/532 3630 unerlässich. Unaufgefordert eingesandtes Material
Institut für Zellbiochemie Institutsleitung (komm.): Dr. Rainer Niedenthal Herzlich Willkommen am Institut für Zellbiochemie! Das Institut für Zellbiochemie (bis 2016 Institut für Physiologische Chemie) [...] Medizinische Hochschule Hannover Zellbiochemie - OE4310- Carl-Neuberg-Str. 1, Gebäude J3 30623 Hannover Lageplan der MHH Sekretariat des Instituts für Zellbiochemie Telefon/Fax: Tel.: 0511-532 2824/6661 [...] 2025) ist der Forschungsschwerpunkt des Instituts die Signaltransduktion innerhalb eukaryotischer Zellen. Insbesondere interessieren uns die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und die therapeutische
Dr. Sabine Wolter, E-Mail ) Analyse der Proliferationshemmung in den Mammakarzinom-Zelllinien, weiterer Zelllinien oder primärer Zellen, Untersuchungen zum Wirkmechanismus Identifizierung weiterer cCMP- [...] Screening nach Wirkstoffen, die die Nukleotidylzyklaseaktivität von ExoY modulieren Analyse der T-Zell-Toxizität des Effektorproteins ExoY aus P. aeruginosa Forschungsgebiet: Der Histamin-H4-Rezeptor (Ans [...] (Ansprechperson: Prof. Dr. Detlef Neumann, E-Mail ) Herstellung von permanenten Epithelzellkulturen zur Untersuchung der H4R-Funktion. MS-basierte Analyse der der Änderung des Metaboloms durch die Stimulation
Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und zelltherapeutsiche Ansätze mit genetisch modifizierten Immunzellen und hämatopoetischen Stammzellen. [...] Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie Leiter des interdisziplinären Stammzell-Transplantationsprogrammes an der MHH nach JACIE. Er studierte Humanmedizin an den Universitäten Regensburg, [...] Universität Jena. Die Schwerpunktausbildung in Pädiatrische Hämatologie/Onkologie und Blutstammzelltransplantation erfolgte an der University of Minnesota, eine der weltweit größten Einrichtung für pä
Die Studierenden erfahren im Institut für Zellbiochemie unter anderem aktuelle Informationen über den Skelettmuskel, Fasertypen und Reparatur nach Zellschädigung, im Institut für Sportmedizin gehen Studierende [...] des Max-Delbrück-Centrums und der Charité geben neuste Kenntnisse über die Zellalterung – Telomerasen, induzierte Stammzellen (iPS), kardiales ‚Remodelling‘ und die erkrankte Proteinregulation im Herzen [...] Molekulare Signalwege in Skelettmuskel und Herz (BCM WP 46) Scheibe, Renate / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt in einer Übersicht Kenntnisse aus fünf verschiedenen Instituten