Menschen Patientenzufriedenheit abgeschlossene Projekte Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken (Geko-A) Projektleitung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeit 01.07.2019 bis 30.06.2023 Projektförderer Bun [...] Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken“ (GeKo-A) untersucht den Nutzen von Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz [...] wir in einer randomisierten kontrollierten Studie. Methode Das Projekt gliedert sich in drei Teile: (A) Qualitative Vorstudie: In insgesamt vier Fokusgruppen und vier leitfadengestützten Einzelinterviews
zur Verfügung. Zudem finden in unregelmäßigen Abständen Schulungen zu promotionsrelevanten Themen (u.a. Methoden, wissenschaftliches Schreiben, etc.) statt. Anmeldung: Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme [...] Zweitbetreuung: S. Schwabe) Böhmer, Sandra. Physician Assistance in der hausärztlichen Praxis (Betreuung: A. Herzberg; N. Schneider) Bohnhorst, Alina. Screening auf Hepatitis-B- und -C-Virusinfektion als Teil [...] Disease in Regard to typical Complications Bilgin, Esma (Dr. med.). Improving primary palliative care – A Delphi consensus study on measures for general practice in Germany Blase, Lena Frederike (Dr. med.):
Unterstützung bei der Umsetzung der IKT-gestützten Datenerhebung und der Vorbereitung des Druckprozesses. A lle Daten ( inkl. der enthaltenen Links) im Forschungsbericht beruhen auf den Angaben der jeweiligen
und Durchführung klinischer Therapiestudien aktiv. Kompetenzen des Fachzentrums Krankenversorgung (u.a. multidisziplinäre symptomatische Therapie) Therapiestudien (national/international) Sozialberatung
angesiedelte Netzwerk der drei Forschungsinstitutionen soll den Namen B iomedical R esearch in E ndstage A nd Obs T ructive Lung Disease H annover, kurz BREATH (deutsch: „Atem“) tragen und wird durch Prof. Dr
Ausbildungsstätte für Interventionelle Radiologie DEGIR - Ausbilder für Interventionelle Radiologie Module A-D DRG - Ausbilder Muskuloskelettale Radiologie PD Dr. C. von Falck Oberarzt Leiter DRG -Schwerpunktzentrum
MHH werden Neugeborene, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Adoleszent*innen und Erwachsene v. a. mit Epidermolysis bullosa, kongenitalen Ichthyosen und kongenitalen Nävi betreut. Es ist in diesem
entsteht. Allerdings sind nicht alle Faktoren beinflussbar. Nicht beeinflussbare Risikofaktoren sind u.a. ein höheres Alter, erbliche Veranlagungen, dichtes Brustgewebe, bestimmte Veränderungen des Brustd
zur Telefonsprechstunde des zuletzt behandelnden Arztes anrufen Name Tag Zeit Telefonnummer Prof. Dr. A.-M. Montag 16:00-17:00 01761 532 8601 Dittrich Weiterbildungs- Dienstag, 16:00-17:00 01761 532 8601
plasticity in viral CNS infections (AG Neuroinflammation and –infection) De novo protein synthesis as a mechanism of homeostatic plasticity (AG Neuroconnectivity and Homeostasis) Pathophysiological principles