ion) oder „RPNI“ (regenerative peripheral nerve interface) chirurgische Möglichkeiten auf, Neurombeschwerden erfolgreich zu therapieren. Danach beschrieb Herr Dr. Andreas Gohritz, Oberarzt am Universi
Lebertransplantationen beginnt meist unauffällig: mit Müdigkeit, Wassereinlagerungen oder Verdauungsbeschwerden. Es folgen Diagnose, oft eine lange konservative Therapie – und wenn diese versagt, bleibt
in sehr unterschiedlichen Formen auf und kann verschiedene Körperregionen betreffen. Typische Beschwerden sind krampfhafte Bewegungen, Zuckungen oder Fehlhaltungen wie ein „Schiefhals“. Entgegen verbreiteter
bekannt gegeben). Endometriose betrifft Frauen im reproduktiven Alter und geht oft mit erheblichen Beschwerden einher – insbesondere starken Schmerzen während der Regelblutung sowie einem unerfüllten Kinderwunsch [...] haben nach einer Infektion mit dem Coronavirus auch Monate nach der akuten Erkrankung noch starke Beschwerden. Mit den Symptomen und Ursachen von Long-COVID beschäftigen sich zurzeit Forschende in dem Ver
Diese werden oftmals auch zufällig durch eine bildgebende Diagnostik bei der Abklärung von anderen Beschwerden entdeckt. Die Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover ist auf die Behandlung
individuelle Belastungserleben (Ängstlichkeit, Depressivität und Belastungen durch somatische Beschwerden), die wahrgenommene individuelle Lebensqualität, den Unterstützungsbedarf ebenso wie die wahrgenommene [...] ität der Patient*innen, insbesondere durch die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität, weniger Beschwerden, Luftnot und Schwäche sowie durch die Tatsache, das Überleben gesichert zu haben. Im weiteren Verlauf
Gesetzmäßigkeiten. Durch Stress, Anspannung, unverarbeitete emotionale Verletzungen, körperliche Beschwerden, Angst, Sorgen, Wut, Trauer etc. kann die Lebensenergie blockiert, festgehalten oder umgeleitet
bei der Ihre Krankenkassenkarte eingelesen wird und Sie eine Patientenakte erhalten. Je nach Beschwerdebild wird der erste Schritt im Behandlungsprozess durch weiterführende Diagnostik (z.B. ein EKG) oder
Beckenbodenzentrum Leitung: OA Prof. Dr. H. Hertel Urogynäkologische Sprechstunde bei Blasen- und Senkungsbeschwerden Mo-Do 08:00-16:00, Fr -14:30 Uhr Tel.: +49 511 532 9760 Tel.: +49 511 532 9761 Fax: +49 511
bekannt gegeben). Endometriose betrifft Frauen im reproduktiven Alter und geht oft mit erheblichen Beschwerden einher – insbesondere starken Schmerzen während der Regelblutung sowie einem unerfüllten Kinderwunsch