Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin als Wissenschaftliche Referentin. Im Oktober 2022 begann Sie dann eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ABPATITE – „Verbesserung der [...] Alexandra Ernst, M.Sc. Public Health Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-81245 E-Mail: Ernst.Alexandra @ mh-hannover.de Alexandra Ernst ist seit April 2022 am Institut für Allgemeinmedizin [...] in und Palliativmedizin beschäftigt und arbeitet aktuell als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt Quincie „Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen
Zwischen 2004 und 2010 war er als Postdoc-Stipendiat und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin im Rahmen des Projekts A Cultural History of Heredity [...] Dr. phil. Bernd Gausemeier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: [...] E-Mail: gausemeier.bernd @ mh-hannover.de Dr. phil. Bernd Gausemeier ist seit dem 1. April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Nach seinem Studium
Wege und Umsetzungen von Veröffentlichungen Open-Access-Zeitschriften sind wissenschaftliche Fachzeitschriften, die nach den Prinzipien des Open Access frei über das Internet zugänglich sind. Die elektronische [...] elektronische Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ohne Zugangsbeschränkungen macht wissenschaftliche Informationen besser sichtbar. Die positive Konsequenz ist, dass diese häufiger zitiert werden. Die [...] Open-Access-Verlage führt eine Begutachtung (peer-review) der eingereichten Fachartikel durch. In der Praxis haben sich drei unterschiedliche Publikationswege für die Umsetzung von Open Access etabliert. Nicht
r.de Beruflicher Werdegang 2023 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie (MHH) 2021 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Allgemeinmedizin [...] ssenschaften (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg) 2012 - 2014 Ausbildung Medizinische Fachangestellte (allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis, Schleswig-Holstein) Forschungsschwerpunkte [...] izin und Palliativmedizin (MHH) 2019 - 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft Abteilung Innovation und Forschung (Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld) 2018 - 2020 Master of Science Public Health (Universität
Wörtern logos = Wort und paideia = Unterricht; Erziehung. Die Logopädie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Menschen, die durch eine Sprach-, Sprech-, Schluck- [...] Handlungsfelder von Logopäd*innen Logopäd*innen arbeiten selbstständig in einer eigenen logopädischen Praxis oder im Angestelltenverhältnis. Als Angestellte üben sie ihren Beruf in Krankenhäusern, Fachkliniken [...] Weiterqualifizierung können Logopäd*innen Teamleitungen in Schulen oder Kliniken übernehmen sowie wissenschaftlich arbeiten. Aufgaben von Logopäd*innen Das Aufgabenfeld von Logopäd*innen umfasst die Bereiche
Franziska Schade, M.A., MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-81245 E-Mail: Schade.Franziska3 @ mh-hannover.de Franziska Schade ist seit Februar 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut [...] S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen“ tätig. Sie studierte Soziologie und Geschlechterforschung als 2-Fac [...] der Soziologie ebenfalls an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2018 bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Dort
AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Die Arbeitsgruppe Medizingeschichte versteht sich vor allem als eine Zeit- und Wissenschafts [...] Medizin . Diese ist mit der kritischen Reflektion des medizinischen Diskurses und der medizinischen Praxis befasst und fragt danach, warum die Medizin heute so ist, wie sie ist und ob sie auch anders sein [...] und Strukturen werden noch einmal ob ihres Entstehungsprozesses untersucht. Eine Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin sucht mit geschichtswissenschaftlicher Methodik also nach Antworten auf aktuelle
Geburt Für einen guten Start ins Leben - Das Konzept Familienfreundliche Geburtshilfe in der MHH Frauenklinik unterstützt Sie als Familien, um Bindung, Entwicklung und Stillen einen guten Start zu ermöglichen [...] früher Hautkontakt (Bonding) auch nach Kaiserschnittentbindung können Sie und Ihr Baby bei einem guten Start ins gemeinsame Leben unterstützen. Freie Wahl der Geburtsposition, Wassergeburt, ambulante [...] spannenden Zeit der Schwangerschaft und zur Geburt, sodass sie sich auf das neue Leben mit dem Baby gut vorbereiten können. Auch nach der Geburt sind wir für sie da. Aus unserem umfassenden Kursangebot können
n Aufgaben für die Rechtspflege wahrgenommen. Im Rahmen der täglichen gerichtsmedizinischen Praxistätigkeit ist das Institut zuständig für die Landgerichtsbezirke Aurich, Hannover, Oldenburg und Osnabrück [...] untergebracht, in welchem bis zu 150 Gerichtssektionen jährlich durchgeführt worden sind, so dass hier gute Voraussetzungen für eine gerichtsmedizinische Tätigkeit gegeben waren.
Marckmann G (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Medizin. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. MWV: Berlin 2022, 47-58 Neitzke G: Umgang mit Suizidwünschen. In: Marckmann G (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Medizin [...] g und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Schwerpunkt „Ethik“. MWV: Berlin 2017, 20-23 Neitzke G, Strech D (2017): Qualität und Ethik – Beiträge zur guten Gesund [...] zung. In: Marckmann, G. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV: Berlin 2015, 23-33 Neitzke, G.: Umgang mit Suizidwünschen. In: Marckmann, G. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV: Berlin