Ernährung während der Baby-Zeit, Allergieprävention, Lebensmittelkunde, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen wenn es mal nicht rund läuft. Auch der Umgang mit Süßigkeiten ist ein Thema. Wir freuen uns auf
bei den verschiedenen Erkrankungen bei. Zur weiteren Aufklärung leiten wir bei ausgewählten Fragestellungen postoperativ lokale Feldpotentiale von den verschiedenen Kontakten der DBS-Elektroden ab, während
gesundheitskompetenzfördernde sowie -hemmende Faktoren im Feld der Pflegeorganisation gezogen, Empfehlungen zur Steigerung organisational-pflegerischen Maßnahmen ausgesprochen und Aussagen über den Einfluss
Salloch S, Langanke M (2024). Unterstützung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit durch KI: Handlungsempfehlungen für eine verantwortbare Gestaltung und Nutzung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung
Trapnell BC, Casanova JL, Bustamante J. “Human inherited CCR2 deficiency underlies progressive polycystic lung disease.” Cell . 2024 May 21:S0092-8674(24)00530-0. doi: 10.1016/j.cell.2024.05.021. 2023 Rosain J [...] Management Committee. An evaluation of an open access iPSC training course: "How to model interstitial lung disease using patient-derived iPSCs". Stem Cell Res Ther. 2023 Dec 20;14(1):377. doi: 10.1186/s13 [...] Trapnell BC, Casanova JL, Bustamante J. Human inherited CCR2 deficiency underlies progressive polycystic lung disease. Cell. 2023 Dec 20:S0092-8674(23)01323-5. doi: 10.1016/j.cell.2023.11.036. Epub ahead of print
Chr.; Nish, C. [Hrsg]: Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus. [Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte, 86] Essen: Klartext, 2009, 119 -135. 2008 Rieder A, Lohff [...] So fing alles an: die Etablierung der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. ZKN-Mitteilungen 2008; 8(8): 434-437. 2007 Lohff, Brigitte: Rez.: Laura Otis: Müller Lab. New York: Oxford University
Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ Struktur- und Bedarfsanalyse im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, [...] Mitarbeit im europäischen Forschungsprojekt „Der Patient im zukünftigen Gesundheitswesen“ – Entwicklungen aus der Perspektive der Nutzer“ sowie im Projekt „Bewertung medizinischer Informationsangebote [...] Münster: LIT-Verlag, 133-158. Nickel S, Seidel G , Weber J, Dierks M-L, Werner S, Kofahl C (2016) Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeu
der Nieren durch verschiedene Dialyseverfahren, die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff bei Lungenversagen und Entlastung des Herzens mittels ECMO (extrakorporale Membranoxygenation) oder die mechanische
forschung sind gemeinsam mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen die Durchführung von Programmbeurteilungen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung des Evidenzregisters. Das Projekt
Öffentlichkeitskommunikation und -information im Rahmen einer nationalen COVID19- Impfstrategie: Empfehlungen in Anlehnung an internationale wissenschaftliche Erkenntnisse. [Version 03]. Bremen: Kompetenznetz