) für die dann festgelegt wird, welche Behandlung erfolgen oder unterlassen werden soll. Die medizinischen Maßnahmen sollten möglichst genau benannt sein (z.B. künstliche Beatmung, künstliche Ernährung
gesund“, sagt Professor Dr. Uwe Tegtbur, Leiter der Klinik Rehabilitations- und Sportmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). „Mit regelmäßiger körperlicher Aktivität sinkt nicht nur das Risiko
Patienten, Angehörige und Interessierte am 28. Juni von 17 bis 20 Uhr Patientenveranstaltung in der Medizinischen Hochschule Hannover (vor der Corona Pandemie). Copyright: A. Junge/medjunge.de Stand: 14.06.2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte, und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im BMBF geförderten Forschungsprojekt »Wünsche und Bedürfnisse von Patienten
liste (MHH-SharePoint!) wird nach jeder Arzneimittelbeiratssitzung aktualisiert. Gemeinsam mit klinischen und klinisch-theoretischen Abteilungen werden Richtlinien für eine sichere und ökonomische Arz
die Aktion „Schenke Mut! Erzähle Deine Geschichte!“ beginnt. Das Transplantationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover schreibt zahlreiche dieser Geschichten mit und leistet einen immensen Beitrag
folgendem Link finden Sie eine Übersicht unserer Publikationen. Bei weiteren Fragen zu unserer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit können Sie sich jederzeit an uns wenden. Auflistung unserer Orig
unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen
der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Als Beschäftige bzw. Beschäftigter der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir Ihnen attraktive Angebote und verschiedene Vergünstigungen. Hier
nn-Medaille. Prof. Dr. Bernt-Peter Robra (* 27. Juli 1950) studierte bis 1976 Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1985 bis 1992 leitete Bernt-Peter Robra den Arbeitsbereich Epidemiologie