Liste Prävention – Evidenzregister Lehre Lehrorganisation für das Modul Public Health I im Modellstudiengang HannibaL Publikationen Buchkapitel Röding D, Brender R , Bremer K, Schmidt N-D, Ünlü S, Groeger-Roth
en Tausende Tiere auf engstem Raum in Einzelhaltung leben und deren Überleben oft nur bis zum Studienende vorgesehen ist, sieht es hier ganz anders aus: In voll ausgestatteten Aquarien und Terrarien führen [...] Matthias Höllerhage aus der Klinik für Neurologie zunutze, um geeignete Proband:innen für eine Parkinson-Studie zu identifizieren. "Den ersten Kontakt nehmen Betroffene meist über unsere Website zu uns auf", erzählt [...] Um diese Beobachtungen noch klarer fassen zu können, plant das Team um Dr. Korallus derzeit eine Studie, um die Vorteile der VR-gestützten Therapie zu verdeutlichen und noch mehr Behandler:innen für diese
und gut aufgearbeiteten Patientenkohorten fehlte; mittelbar fließen die Ergebnisse erfolgreicher Studien in das Gesundheitswesen zurück und verbessern die Behandlungsqualität jedes einzelnen Patienten. [...] COVID-19-verdächtigen Pneumoniefällen stellen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für epidemiologische Studien, Lageeinschätzungen und Frühwarnmechanismen dar. Für das RACOON Subprojekt verarbeiten wir Ihre Daten
MHH 13. Februar 2025 Am vergangenen Donnerstag feierten 43 Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge Biochemie, Biomedizin und Biomedizinische Datenwissenschaft mit Familie und Freunden ihren [...] Matthias Höllerhage aus der Klinik für Neurologie zunutze, um geeignete Proband:innen für eine Parkinson-Studie zu identifizieren. "Den ersten Kontakt nehmen Betroffene meist über unsere Website zu uns auf", erzählt
Erfahrungen, die sie in dem Kooperationsprojekt mit der Caritas sammeln, können sie sich sogar als Studienleistung anrechnen lassen. Wie es dazu kam, welche Hürden zu nehmen waren und wie das Projekt heute läuft [...] heute Assistenzärztin an der MHH, Joana Wrasse, aktuell studentische Tutorin im Projekt, und Studiendekan Prof. Dr. Ingo Just. // CME-Punkte beantragt Alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der
die unter Spannung vernäht werden in der Narbenheilung zu verbreiterten Narben führen. Neueste Studien konnten u. a. einen genetischen Defekt in der Narbenbildung nachweisen, wobei "weiches" Kollagen
verfasst und regelmäßig aktualisiert. Da bislang keine belastbaren Daten zu dem Thema aus klinischen Studien vorliegen, handelt es sich um eine Expertenmeinung auf Grundlage aktuell verfügbarer Informationen
orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie. Rehabilitation 2016; 55 (2): 108-114 Gottschling-Lang A, Franze M, Hoffmann W. Prävalenzen und
Pharmakogenetische Untersuchungen für eine individualisierte Arzneimitteltherapie: Eine multizentrische Studie soll bei psychiatrischen Patienten den klinischen Wert von Untersuchungen der relevanten Polymorphismen
Forschungsprojekts „Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs: Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der Reintegration ins Erwerbsleben“. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird