E-Mail: muehlfeld.christian @ mh-hannover.de Forschung Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie Sekretariat E-mail: anatomie.sekretariat@mh-hannover.de Nadine Fernández
Förderung der Fort- und Weiterbildung in der GHE e.V." . Mit Ausnahme der Arzt-Patienten-Seminare richten sich unsere Fortbildungsveranstaltungen an ein medizinisch-wissenschaftlich tätiges Publikum. Ich
391-395. Koch A , Schmitt J, Dinkel H (1997): Herzinfarkt - Zeit ist Überleben. Biometrischer Abschlußbericht. Bericht aus der Abteilung Medizinische Biometrie Nr. 28. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, [...] (96)81456-3. Koch A , Dinkel H (1996): Das 60-Minuten-Herzinfarktprojekt. Biometrischer Abschlußbericht. Bericht aus der Abteilung Medizinische Biometrie Nr. 26. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, [...] Nierhaus, Jan T. Kielstein, M. Winkler, Thomas Fühner, Jan Schmieszek, Jan Menne, Martin Sauer, Georg Richter, Ingmar Lautenschläger, David Radke, Ansgar Reising, Alexander Keil, Joern Bramstedt, Mustafa Fahham
Sonstige wissenschaftliche Publikationen (Non-Peer-Reviews) inkl. Anwendermanuale, Newsletter, Projektberichte (Auszug) Geissler N, Gartmann J, Andreeva E. (2021). AMA® – ein Projekt der Deutschen Renten [...] Klinik für Rehabilitationsmedizin (1. Halbjahr 2017). Gutenbrunner C, Andreeva E, Stein S (2017) Modulbericht zum Projekt „Entwicklung und Evaluation eines ICF orientierten, interdisziplinären, standardisierten [...] Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung / MHH (Hrsg.) Newsletter 02/2016: Kongressbericht: 20. Europäischer Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ESPRM 2016): 23.-28
Giuseppe, PhD Nivia, David, PhD Ottinger, Matthias, Dr. rer. nat. Pietrek, Marcel, Dr. rer. nat. Richter, Ulrike, Dr. rer. nat. Samarina, Naira, Dr. rer. nat. Santag, Susan, Dr. rer. nat. Singh, Vivek, [...] zu entwickeln, welche gegen neue Angriffspunkte in den frühen Stadien des viralen Lebenszyklus gerichtet sind und deshalb vielleicht in die Pathogenese der KSHV-assoziierten Erkrankungen eingreifen könnten [...] J Virol. 2014; 88:13161-72. doi: 10.1128/JVI.01766-14. Hellert J, Weidner-Glunde M, Krausze J, Richter U, Adler H, Fedorov R, Pietrek M, Rückert J, Ritter C, Schulz TF*, Lührs T* . A structural basis
(Hrsg.). Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. HTA-Bericht 132. Köln: DAHTA-Datenbank des DIMDI, 2014. Amelung VE, with collaboration of Cacace M, Mühlbacher [...] Bewertungsinstrumenten für die Studienqualität von Primär- und Sekundärstudien zur Verwendung für HTA-Berichte im deutschsprachigen Raum. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg [...] S, Droste S: Verfahren zur Steigerung der Teilnahmerate an Krankheitsfrüherkennungsmaßnahmen. HTA-Bericht 42. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Deutsche Agentur für Health
Reviews und Metaanalysen) Masterstudiengang Public Health Aufbau Wahl-Pflicht-Kurs (HTA & EBM) HTA-Berichte Gorenoi V, Bruns F, Mertz M, Kahrass H, Krauth C, Kula A, Beck S, Hagen A (2023). „Fibromatosen [...] C, Gerhardus A, Dintsios CM. Kompetenzzentrum für Medizintechnik Kardiovaskuläre Implantate. Schlussbericht 1. Förderperiode (4/2001-3/2004). Zuwendungsempfänger: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) [...] Deutschland. Poster P1.1. GMS Konferenzen (07ebm056). Hagen A. Methoden bei der Erstellung eines HTA-Berichts. Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische D
analysiert prospektiv Immunreaktionen gegen SARS-CoV2 bei Beschäftigten der MHH und angegliederten Einrichtungen. Die erste Kohorte (CoCo 1.0) wurde im März 2020 initiiert und analysiert seitdem in wöchentlichen
Forschung in Zeiten von COVID-19. Qualitas - Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, Ausgabe 20, S. 37. Gillen J, Michele J , Schäfers J, Steuber A, Wende J (2021): Digitalisierung
winn, der über die Erfahrungen aus der Behandlung einzelner Patienten hinausgeht. Die Wahl des richtigen Studiendesigns einerseits sowie eine studienbezogene Fallzahlplanung andererseits sind dabei von