Ansprechpartner, wenn Ihr Projekt öffentlich (z.B. durch BMBF, DKH, DFG) gefördert ist. Weitere Informationen: Checkliste für Klinische Studien: Download hier Checkliste für präklinische und sonstige Projekte:
Fall, Consent, Diagnose, Medikation, Prozedur und Labor) definieren die fachübergreifenden Informationsmodelle. Die Erweiterungsmodule wie beispielsweise „Onkologie“ oder „Pathologie“ stellen Daten aus
der klinischen Routine, in der Radiologie, lassen sich als eine Aufgabe der Bildsegmentierung formulieren. Außerdem bietet dieses Verfahren den Vorteil der einfachen Überprüfbarkeit der Ergebnisse und
the book attractive for an international readership. The variety of approaches and methods used informs and inspires the development of new research and best-practice projects. Infos zum Buch auf Springer
minimal-invasive Wiedereröffnung realisierbar. Selektive Nebennierenvenenblutentnahme Bei bestimmten Formen der Hormonüberproduktion ist eine krankhafte Vergrößerung der Nebenniere ursächlich. Einige Kons
gkeit der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in den Themenfeldern Präformation / Knochenersatz Digitale Planung / Navigation Patientenspezifische Implantate Plattenepithelkarzinom
grundsätzlich für alle Forschungsvorhaben verpflichtet. Mit kontinuierlichen und gut zugänglichen Informationen will die MHH die Transparenz ihrer Forschungsvorhaben wahren. Mit der Kommission für Forschungsethik
Hier werden Sie auf die Station 68b aufgenommen. Checkliste Stationäre Aufnahme << zurück zur Patienteninformation
Moduls im Studienjahr 2018/19 anhand eines standardisierten Fragebogens evaluiert, anschließend in Form eines schriftlichen Feedbacks an die Dozierenden geschickt und im darauffolgenden Tertial erneut evaluiert
en und Online-Umfragen mittels EDV-gestützter Befragungssysteme (z. B. SoSci Survey, Evasys®, MS Forms), welche auf MHH-eigenen Servern installiert sind. Ihre Antworten sind sehr wichtig für uns, um Hinweise