werkstatt , mehrere Termine pro Semester, offen für alle Studierenden und Promovierenden der Medizinischen Hochschule Hannover Berlin School of Public Health / Charité Universitätsmedizin Berlin Studiengang [...] R (2021). ‚An Tagen wie heute ist das Ding Gold wert‘ – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zu technischen Innovationen. Deutscher Pflegetag 2021, Berlin (14.10.2021) Klawunn R (2021). Ethnografische F
Direktorin des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover 2004-2010 Leitung des Stiftungslehrstuhls Prävention und Rehabilitation in [...] Mitarbeiterin an der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover 1992-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, [...] Beirats des Universitätslehrgangs „Public Health – Master of Science (Continuing Education) der Medizinischen Universität Wien seit 2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Gesundheitscampus Brandenburg
challenges in Horizon 2020 Project; March 31st, 2016 Transscript Biocom: Stammzellen für den medizinischen Fortschritt; May 2016 Laborjournal/ German Lab Times: Stammzellen für's Herz; May 2016 News Archive
, fokal segmentalen Glomerulopathie und der nekrotisierenden ANCA-assoziierten Vaskulitis. Die klinischen Daten von Patienten mit Vaskulitis werden separat ausgewertet. Unser letzter Fokus liegt auf der
der sogenannte Ischämie-Reperfusionsschaden im Rahmen der Organtransplantation zur akuten und chronischen Abstoßungen der transplantierten Organe. Diese Probleme adressierend, wurden in den letzten Jahren
mixed-methods Ansätzen. Unser Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse zur verbesserten Vorhersage, klinischen Einteilung und Therapie bei Patient*innen mit Nierenerkrankungen einzusetzen. Kooperationspartner
beit. Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
tung der Standardisierungsmaßnahmen gewährleisten. Wie das am Zentralen Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule (ZTL) umgesetzt wird, wird nach einer theoretischen Einführung bei einem Rundgang durch
nur rund um die Entlassung sondern auch im Anschluss steht Ihnen unser erfahrenes Team der sozialmedizinischen Nachsorge für Fragen und Organisatorisches zur Verfügung. Psychosoziale Betreuung: Während
Erhebung der informierten Einwilligung von Frauen am Beispiel der vaginalen Untersuchung in der klinischen geburtshilflichen Betreuung in Deutschland Sandra Lindner: Die Wahrnehmung Schwangerer der in der