Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach dr fischer. Es wurden 407 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Molekulare Diagnostik

Relevanz: 73%
 

Molekulare Diagnostik (Leitung: Dr. Ludwig Sedlacek/PD Dr. Marius Vital) Das Labor für „Molekulare mikrobiologische Diagnostik“ befasst sich mit molekularbiologischen Methoden zur Erregeridentifizierung [...] ern schnell und zuverlässig zu detektieren. Dieses Verfahren erlaubt es außerdem, eine ausbruchsstammspezifische PCR zu entwickeln, mit deren Hilfe man im Ausbruchsfall schnelle Ergebnisse innerhalb von

Allgemeine Inhalte

Prof.'in Dr. med. Bettina Wedi

Relevanz: 73%
 

Prof.'in Dr. med. Bettina Wedi Aufgaben Stellvertretende Klinikdirektorin Leitung der Allergologie Leitung der Dermatologischen Tagesklinik Leitung des Labors Dermatologie – Allergologie Ärztliche Qua [...] n Pathophysiologie von Angioödemen, Identifikation von Biomarkern beim Hereditären Angioödem Prof. Dr. med. B. Wedi, hat wesentlich an der Erstellung nationaler wie europäischer Leitlinien zu folgenden [...] Angioödem, Urtikaria, Arzneimittelüberempfindlichkeit, Insektengiftallergie, allergische Rhinitis, spezifische Immuntherapie (Details können Sie unter www.awmf-online.de bzw. der Publikationsliste entnehmen)

Allgemeine Inhalte

AG – Biologische Grundlagen für Biohybridimplantate

Relevanz: 73%
 

in die tierische Zellkulturtechnik“ (Praktikum im NIFE) Lehrpreis 2021 für Prof. Dr. Andrea Hoffmann Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Andrea Hoffmann Telefon: +49 (0)511 532 1442 E-Mail: hoffmann.andrea(a [...] Stammzellen (MSCs). Sie bilden neben den hämatopoetischen Stammzellen die zweite wichtige Gruppe gewe­bespezifischer Stammzellen und finden sich wie diese im Knochenmark, zu­sätzlich aber auch in verschiedenen [...] Wachs­tumsfaktoreffekten. Künftig möchten wir dafür maßgeschneiderte Strategien entwickeln und spezifi­sche Immunzellpopulationen charakterisieren. Beiträge zum MHH-Forschungsschwerpunkt „Onkologie“ Veränderung

Allgemeine Inhalte

Klinische Schmerzforschung

Relevanz: 73%
 

(in Kooperation mit Prof. Dr. Gündel, PD Dr. Jäger (Psychosomatik), Prof. Dr. Stuhrmann-Spangenberg (Humangenetik), Prof. Dr. Schmidt, PD Dr. Jacobs (Immunologie/Rheumatologie), Dr. Hucho (MPI für Molekulare [...] ung von TNF-alpha bei Komplexen Regionalen Schmerzsyndromen (CRPSs) (in Kooperation mit Dr. Brunkhorst, Prof. Dr. Knapp (Nuklearmedizin)) Ausgehend von der Beobachtung, dass mittels TNF-alpha-Inhibitoren [...] in einem weiteren Schritt den Effekt der TNF-alpha-Inhibition auch bildgebend zu kontrollieren. Spezifische antiinflammatorische Behandlung mit anti-TNF-alpha bei Komplexen Regionalen Schmerzsyndromen (CRPSs)

Allgemeine Inhalte

Sterile Entzündung in Kristallopathien

Relevanz: 73%
 

Sterile Entzündung in Kristallopathien Projektleitung : Dr. Konstantin Neumann Telefon: 0511 532 5284 Mobil: (MHH-intern): 17-2246 (von extern): 0176 1532 2246 email: neumann.konstantin@mh-hannover.de [...] Strukturen erkennt. Als Postdoc habe ich einen Immunrezeptor (Clec12A) gefunden, der Gichtkristalle spezifisch erkennt, aber die Entzündung bremst. Jetzt haben wir mit dem C-reaktiven Protein (CRP) angeborenen [...] al. 2020 Scientific Reports. Finanzierung: DGKL Ausgewählte Publikationen: Saller BS, Wöhrle S, Fischer L, Dufossez C, Ingerl IL, Kessler S, Mateo-Tortola M, Gorka O, Lange F, Cheng Y, Neuwirt E, Marada

Allgemeine Inhalte

AG Wiestler

Relevanz: 73%
 

Stefanie Fuhrberg - Doktorandin (Dr. med.) Jennifer Gill, Ärztin - Doktorandin (Dr. med.) Leonie Kuhn - Doktorandin (Dr. med.) Lea Pueschel, M.Sc. - Doktorandin (Dr. rer. biol. hum) Stellenangebote Die [...] Arbeitsgruppe Dr. med. Miriam Wiestler Herzlich Willkommen in der Arbeitsgruppe von Dr. med Miriam Wiestler. In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Therapie [...] entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist die Beleuchtung von geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die sich aus den beiden wichtigsten klinischen Phänotypen

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkt Evidence Based Medicine & Health Technology Assessment

Relevanz: 73%
 

Technology Assessment Leitung Forschungsschwerpunkt Dr. med. Anja Hagen , MPH, ärztl. Qualitätsmanagerin Wiss. Mitarbeiter Ricarda Brender Dr. med. Dr. PH Vitali Gorenoi Assoziierte Mitarbeiterin Kathrin [...] Vielzahl an erfolgreich durchgeführten HTA-Projekten gewonnen Erfahrungen spiegeln sich in einem spezifischen Projektmanagement wieder, das sowohl eine zeitliche Stringenz mit Wahrung der Ausführungstermine

Allgemeine Inhalte

BREATH-Forscherin entwickelt Protokoll zur Generierung großer Mengen Endothelzellen

Relevanz: 73%
 

konnte, stellt die Generierung ausreichender Zellmengen in stabiler Qualität noch immer eine Hürde dar. Dr. Ruth Olmer konnte nun ein skalierbares Protokoll zur Generierung von ECs aus humanen induzierten [...] konnte, stellt die Generierung ausreichender Zellmengen in stabiler Qualität noch immer eine Hürde dar. Dr. Ruth Olmer konnte nun ein skalierbares Protokoll zur Generierung von ECs aus humanen induzierten [...] differenzieren. Darüber hinaus erlaubt die Reprogrammierung die Herstellung von patienten – bzw. krankheitsspezifischen Zellen. In der Lungenforschung ist eine angestrebte Anwendung von ECs u.a. die Extrakorporale

Allgemeine Inhalte

Year 2020

Relevanz: 73%
 

exam November 2024 Ömer Kocdölü GERMANY Kocdoelue.Oemer @ mh-hannover.de Supervisor: PD Dr. Martin Fischer/ Prof. Dr. Christian Wahl-Schott (Neurophysiology) Project: Functional characterization of endo [...] Frauke Sophie Bahr GERMANY Bahr.Frauke @ mh-hannover.de Supervisors: Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin (Neurophysiology) / Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner (Cardiology) Project: Immunoregulatory functions of [...] November 2024 Sinje Biß GERMANY Biss.Sinje @ mh-hannover.de Supervisors: Prof. Dr. Hildegard Büning (Experimental Hematology) / Prof. Dr. Thomas Thum (IMTTS) Sinje left the program due to personal reasons! Steffen

Allgemeine Inhalte

AG Gruh

Relevanz: 73%
 

tionen, koordiniert von Prof. Dr. Ulrich Martin und Prof. Dr. Axel Haverich (LEBAO, HTTG , MHH ). Das BMBF-geförderte Projekt „3D-Heart-2B“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Gruh hat zum Ziel ein rö [...] Herzgewebe als in vitro-Modell für Hypertrophie und Fibrose eingesetzt. Aktuelle Projekte nutzen patientenspezifische iPS-Zellen für das „Disease modelling“, also um genetisch bedingte Erkrankungen des Herzens [...] ekt „Biohybride für die Photon-Aktivierte Cardiale Erregung (BioPACE)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Heisterkamp (LZH/NIFE) ist das Ziel eine Verbindung von Stammzell-basierter Herzgewebezüchtung

  • «
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen