structural cells into lung organoids, we model cellular crosstalk in the alveolus. This helps us to decipher inflammatory processes triggered by environmental cues to understand chronic lung disease initiation [...] Voss (Emmy Noether Research Group) Our research group focuses on using three-dimensional alveolar lung organoids obtained either from murine adult stem cells or via directed differentiation of human iPS [...] org/10.3389/fimmu.2023.1128239 . Kastlmeier, M. T., Guenther, E. M., Stoeger, T., and Voss, C. 2022. Lung Organoids for Hazard Assessment of Nanomaterials. Int J Mol Sci 23, no. 24. https://doi.org/10.33
und Therapiesteuerung von Asthma, COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose und der Verlaufskontrolle bei fibrotischen Spätschäden von COVID-19-Patienten. DigitalLung ist ein Teil des BMBF-Projektes "Medizinische [...] und Infektiosität von SARS-CoV-2 untersucht werden. DigitaLung / Digitales Auskultationssystem zur Differentialdiagnose von Lungenerkrankungen mittels Machine Learning Projektleitung: Prof. Dr. Jessica [...] („Abhorchen“) der Lunge mittels Stethoskop ist ein wichtiges Verfahren zur Diagnosestellung aber fehleranfällig, da es auf einer subjektiven Interpretation basiert. Das Projekt DigitaLung setzt hier an. Im
übergeordnete Ziel des Projekts ist es, evidenzbasierte, konsentierte und sektorenübergreifend gültige Empfehlungen zur hitzesensiblen Medikationsanpassung zu entwickeln, in der Praxis zu testen und zu verbreiten [...] CALOR-Liste (calor = lat. Hitze) entwickelt, die eine Übersicht über relevante Medikamente und Empfehlungen zur Medikationsanpassung bei Hitze gibt. Dabei wird zunächst anhand von Ergebnissen einer umfassenden [...] (AP 2.2). Um Patient*innen einen Zugang zu dieser Liste zu ermöglichen, werden die wesentlichen Empfehlungen in Form von Broschüren und Videoclips zusammengefasst (AP 3). Abbildung 1 zeigt eine Übersicht
sehr dynamisches Geschehen. Empfehlungen und Anweisungen des Robert-Koch-Instituts und der Behörden können sich kurzfristig ändern und können über die hier getätigten Empfehlungen hinausgehen oder diese ersetzen [...] Geschehen. Empfehlungen und Anweisungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und weiterer Gesundheitsbehörden können sich kurzfristig ändern und daher zeitweilig von den hier gegebenen Empfehlungen abweichen [...] ersetzen. Die hier zusammengefassten Empfehlungen werden von Immunologen der API aus großen Immundefektzentren (Berlin, München, Freiburg, Ulm, Wien, Zürich*) verfasst und regelmäßig aktualisiert. Da bislang
biowissenschaftlicher Fragestellungen. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, geeignete Machine Learning Modelle für diverse Problemstellungen zu identifizieren
vorstellen und diskutieren. Schritt 1: Neue Empfehlungen und Entwicklungen zur Blutdruckmessung, insbesondere Heim-Monitoring. Schritt 2: Update Therapieempfehlungen aus aktuellen Leitlinien (NVL/ESH/ESC).
Jahr Kapazität: Bis zu 50 Studierende/Jahr Curriculum: - Laborseminare und ‚Journal clubs‘ der Abteilungen - Wissenschaftliche Vorträge (Kolloquien), z.B. SFB, Immunologisches, Biochemisches, Gastroent [...] Kobetreuer • Wissenschaftlich und sozial durch die Geschäftsstelle der HBRS • Fachkommission; Abteilungen Betreuergesprächsprotokoll Prüfungen: • Projektbericht/Doktorarbeit oder Publikation als Erstautor [...] med. (mit Zusatzzertifikat) Finanzierung: z.Zt. Präsidium/MHH: • 15 Stipendien der HBRS • Aus Abteilungen; Stipendien des DZL, DZIF 800,- Euro/Monat für 12 Monate Jede/r Studierende hat bei Aufnahme in
wie der Arteriosklerose, dem Pumpversagen des Herzens (kongestive Herzinsuffizienz) oder dem Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) in Verbindung. Daher werden ECs bereits seit längerer Zeit als in vitro [...] Reprogrammierung die Herstellung von patienten – bzw. krankheitsspezifischen Zellen. In der Lungenforschung ist eine angestrebte Anwendung von ECs u.a. die Extrakorporale Membranoxygenierung, (ECMO). Bei [...] h durch einen sogenannten Oxygenator gepumpt, der mithilfe von Membranen den Gasaustausch in der Lunge ersetzt: Kohlenstoffdioxid wird entfernt und das Blut mit Sauerstoff angereichert. In der ECMO werden
ruppe S4.2 auf Übungsfragestellungen anwenden. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, mit offenen Radionukliden in Experimenten zu molekular- und zellbiologischen Fragestellungen unter Einhaltung
angewachsen, die Herztransplantationen und die Herz-Lungentransplantationen auf über 40. Einen explosionsartigen Zuwachs hatte es bei den Lungentransplantationen gegeben, hier wurden in der MHH mit ca. 100 [...] Eisernen Lunge. Technik – Indikation – hämodynamisches Profil Lübbe, Norbert (1992): Medikamentöse Beeinflussung des intrapulmonalen Rechts-Links-Shunts und der Oxygenierung unter Ein-Lungenventilation beim [...] (Marburg) und an zweiter Stelle Dozent Dr. Karl Bonhöffer (Köln) vorgeschlagen. Die anschließenden Verhandlungen mit Kirchner führten dazu, dass dieser zum 01.02.1966 von der Universität Marburg an die Medizinische