Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach laube. Es wurden 327 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Promotionsmöglichkeiten und Fast Track

Relevanz: 56%
 

ersten drei Semestern gibt es auch im Master-Studiengang Biomedizin eine Fast-Track-Option. Diese erlaubt nach dem 3. Semester den direkten Wechsel in eines der Promotionsprogramme der MHH und ermöglicht

Allgemeine Inhalte

Sterile Entzündung in Kristallopathien

Relevanz: 56%
 

Strasser D*, Neumann K*, Bergmann H, Marakalala MJ, Guler R, Rojowska A, Hopfner KP, Brombacher F, Urlaub H, Baier G, Brown GD, Leitges M, Ruland J. Syk kinase-coupled C-type lectin receptors engage protein

Allgemeine Inhalte

IT-Services für Studierende

Relevanz: 56%
 

campusweite Lizenz für akademische Forschung und Lehre zur Verfügung. Der kommerzielle Einsatz ist nicht erlaubt. Semester Verteilerlisten Eine manuelle Eintragung in die Semester Verteilerlisten findet über die

Allgemeine Inhalte

TACTiC

Relevanz: 56%
 

manuell in das Empfängerherz injiziert. Um eine optimierte und besser standardisierte Applikation zu erlauben, soll im TACTIC-Verbund außerdem in einem interdisziplinären Ansatz neuartiges automatisiertes System [...] g der Daten aus in vitro Studien im lebenden Organismus unumgänglich. Nur geeignete Tiermodelle erlauben es, solche therapeutischen Anwendungen zu optimieren und Risiken zu minimieren, bevor der Schritt

Allgemeine Inhalte

Immunologie, Infektion und Imaging

Relevanz: 55%
 

den Wirtsorganismus? Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir in vivo Infektionsmodelle. Diese erlauben es uns, die Mechanismen der antiviralen Immunität in Echtzeit im infizierten Gewebe zu visualisieren

Allgemeine Inhalte

Interview mit Thomas Illig und Janne Vehreschild zum LEOSS Register

Relevanz: 55%
 

Daneben interessieren uns auch die Langzeitfolgen." - Illig " LEOSS wird uns auch Rückschlüsse darauf erlauben, wie wirksam Interventionen sind. Gleichzeitig können wir Hypothesen für die Grundlagenforschung

Allgemeine Inhalte

AG Vital

Relevanz: 55%
 

B. Ernährung), 2. Mikrobiom, und 3. Wirt (Immunsystem, Hormone, Nervensystem) wird es in Zukunft erlauben, spezifische, personalisierte Therapieansätze zu verfolgen. Unsere Forschung wird von der DFG, dem

Allgemeine Inhalte

Wiebke Q.

Relevanz: 55%
 

In diesem Moment war ich von den verschiedensten Gefühlen überwältigt zum einen fühlte ich eine unglaubliche Freude und Aufgeregtheit, zum anderen auch Angst, wie es mir nach der Transplantation gehen würde

Allgemeine Inhalte

G-LACC

Relevanz: 55%
 

einer offenen Operation. Zudem kann die LRH durch einen OP-Roboter, der einen präziseren Eingriff erlaubt, unterstützt werden. Die G-LACC Studie wird 2024 starten und steht allen Krankenhäusern offen, die

Allgemeine Inhalte

Ausstattung

Relevanz: 55%
 

einem G2565CA Scanner mit einem maximalen Auflösungsvermögen von 2 µm ausgestattet. Dieser Scanner erlaubt eine automatisierte Hochdurchsatzprozessierung von bis zu 48 Glasträger-basierten Microarray-Slides

  • «
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen