körperliche Behinderung des/der Patient_in bei ausgeprägten Angstzuständen oder zu befürchtenden gravierenden psychischen Problemen für die/den Patient_in bei schwerkranken Patient_innen (z. B. Organversagen [...] September 2009 gültig ist. Wenn Sie sich als Patient_in/ Patientenbegleiter_in legitimieren (Arztbrief, Formblatt “Unterbringung von Begleitpersonen für Patient_innen“), können Sie in einem erstklassigen [...] von: ► der Selbsthilfe nierenkranker Kinder Apartments für Erwachsenenbegleiter/ HTX- / Lungen TX – Patient_innen Sehr geehrte Damen und Herren, Sie können im Hotel Mercure, direkt neben der Medizinischen
Vorstand des CCC Hannover. Fördersumme 20.000 Euro Sozialdienst für Krebspatienten im ambulanten Setting Viele Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen haben einen hohen Beratungsbedarf. Klinische [...] Förderstiftung MHH plus . Zweck der Stiftung ist die Förderung der onkologischen Forschung und der Patientenversorgung in der Onkologie. Es konnten Projektanträge aus den Bereichen experimentelle Forschung, klinische [...] beeinträchtigen können. Sie stellt neben Medizin und Pflege eine weitere Säule einer optimalen Patientenversorgung dar. Mit den Geldern der Tumorstiftung wird anteilig eine Stelle im Sozialdienst des Gesch
, dass die Arzneimittel immer in ausreichender Menge für die Patienten zur Verfügung stehen. Nur so kann eine zeitnahe Patientenversorgung sichergestellt werden und das nicht nur tagsüber, sondern über [...] logistik sowie die Information und Beratung zu Arzneimitteln und der Arzneimitteltherapien von Patienten. Die Arzneimittelausgabe beliefert täglich die Stationen, Funktionsbereiche, OPs, Institute, Labore [...] und Spüllösungen, Desinfektionsmitteln und enteralen Ernährungslösungen. Ziel ist es, dass die Patienten schnellst möglichst ihre benötigten Arzneimittel erhalten und damit behandelt werden können. Vo
zu 20 Patienten individuell zusammengesetzte Ernährungslösungen für die Neonatologie sowie für die gesamte Kinderklinik, aber auch für erwachsene Patienten hergestellt. Kann der Bedarf des Patienten nicht [...] dem Patienten sowie dem behandelnden Arzt in vielen Studien nicht bekannt. Diese sogenannte Verblindung der Therapie sowie die Randomisierung (= durch Zufall bestimmte Einteilung) von Patienten und S [...] interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal wird jede Verordnung anhand der Patientendaten hergestellt, vor der Herstellung nach klinisch-pharmazeutischen Gesichtspunkten auf Plausibilität
soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit global die PatientInnenversorgung personalisieren und verbessern. Hierzu erfolgt unter [...] Patientinnen und Patienten hat. Ziel der DORO Studie ist es also, geschlechtsspezifische Aspekte in der CED-Behandlung zu beleuchten und die Versorgungsrealität unserer Patientinnen und Patienten zu erheben [...] Studie zur Evaluation der klinischen Nutzung neuartiger molekularer Marker in der Therapie von PatientInnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). An der Klinik für Innere Medizin I (Kiel)
Sie als Privatpatient_in . Dies gilt für vollständig privat versicherte Patient_innen, aber auch gesetzlich versicherte Patient_innen, die für die Wahlleistung Chefarzt zusatzversichert sind und diese [...] Karin/Stabsstelle Kommunikation/MHH Herzlich willkommen! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, um Ihnen den Aufenthalt angenehmer [...] versichert sind... wird zunächst Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) eingelesen. Die Patientenabrechnung der MHH übermittelt die Mitteilung über Ihre Aufnahme, Entlassung und die Endabrechnung el
e extrem selten. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird sicherheitshalber auf die Gabe von Kontrastmittel verzichtet. Bei der MRT-Untersuchung muss sich der Patient von allen metallischen [...] angelegt. Da das MRT während der Messung sehr laut werden kann, erhält der Patient einen Gehörschutz. Durch einen Röhre wird der Patient mit dem Tisch in das Zentrum des Magneten gebracht. Einige Personen verspüren [...] eingeschränkt für das MRT geeignet. Daher klärt der Radiologe in einem vorbereitenden Gespräch mit dem Patienten ab, ob eine potentielle Gefährdung durch Implantate, wie Herzschrittmachern oder künstlichen Gelenken
Download Patienteninformation und -einwilligung in Deutsch und Englisch Patienteninformation und -einwilligung (Download - DE) Patienteninformation und -einwilligung (Download - EN) Patienteninformation und [...] (Download - DE) Patienteninformation und -einwilligung für die Kollektion von Biomaterial (Download - EN) Patientenfragebögen in Deutsch und Englisch Lebensqualitätsfragebogen von Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30) [...] bogen von Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30) - Download EN Lebensqualitätsfragebogen von Zervixkarzinompatienten (EORTC-CX24) - Download DE Lebensqualitätsfragebogen von Zervixkarzinompatienten (EORTC-CX24)
VAD-Systeme Und das sind unsere Patienten Viele unserer Patienten kommen schon mit einem Herzfehler auf die Welt (angeborene Herzfehler). Die Betreuung dieser Patienten übernehmen wir in enger Zusammenarbeit [...] nur Patienten mit angeborenen Herzfehlern jeden Alters – vom Säugling über Schulkinder und Jugendliche (JEMAH) bis zu Erwachsenen (EMAH), sondern auch Patienten mit anderen Erkrankungen. Patienten mit [...] den beteiligten Fachdisziplinen und den niedergelassenen betreuenden Ärzten – für jeden unserer Patienten, der eine chirurgische oder interventionelle Therapie bedarf. Die protokollierten Ergebnisse dienen
Qualifikation Arzt-Patienten-Kommunikation Frau Prof. Dr. Jana Jünger, MME, Direktorin Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen , Mainz. Instrumente der Patientensicherheit: Fakten und [...] Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement. Wir beteiligen uns am Internationalen Tag der Patientensicherheit. Das Plakat finden Sie HIER. Die Agenda der Tagung finden Sie HIER. Vorträge: Begrüßung Frau [...] Frau Dr. med. Maria Ines Cartes, Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, MHH TAGUNGSERÖFFNUNG – GRUSSWORTE – WÜRDIGUNG DES RISIKOMANAGEMENT Herr. Vizepräsident Dr. med. Andreas Tecklenburg