Burkhard Tümmler Forschungsgruppenleiter Molekulare Pathologie der Mukoviszidose 0511-532-2920 Tuemmler.Burkhard @ mh-hannover.de Zum Profil Prof. Dr. med. Dorothee Viemann Forschungsgruppenleiterin Experimentelle [...] Oberärzt_innen, Funktionsoberärzt_innen, Forschungsgruppenleiter_innen und Ärzt_innen in einer leitenden Position Prof. Dr. med. Ulrich Baumann Geschäftsführender Oberarzt 0511-532-3220 Baumann.Ulrich [...] 5 Dittrich.Anna-Maria @ mh-hannover.de Zum Profil Prof. Dr. med. Christine Happle, PhD Forschungsgruppenleiterin und Oberärztin Pädiatrische Notaufnahme 0511-532-6066 Happle.Christine @ mh-hannover.de
Ihre Eignung für die Forschungsthemen unterstreichen. Projektidee / Forschungsinteressen (bei Master- und Doktorandenstellen): Bitte geben Sie an, welche konkreten Forschungsfragen oder -gebiete Sie in [...] llen bitten wir Sie zusätzlich um ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre langfristigen Forschungsinteressen und Karriereziele darlegen. Referenzen (optional): Falls vorhanden, können Sie auch Referenzen [...] Studium der Medizin bieten wir im Rahmen des Wissenschaftsmoduls einen Einblick in unsere Forschungstätigkeit. Hierbei arbeiten Sie für 6 Wochen in unseren auf molekulare, zelluläre und translationale
en für Lehrende / Betreuung von Forschungsarbeiten Die Mitwirkung im Wissenschaftsmodul ist auf verschiedenen Ebenen möglich: Neben der Betreuung einer Forschungsarbeit ist auch die Erstellung eines S [...] Portfolio-Lernaufgaben im Rahmen eines Assessment-Portfolios, die der kritischen Reflektion von Forschungsmethoden und wissenschaftlicher Praxis dienen, werden ab dem 3. Studienjahr Seminare angeboten, die [...] die Methodenkompetenzen vertiefen. In den Studienjahren 3–5 ist zudem eine Forschungsarbeit anzufertigen, die spätestens zu Beginn des 5. Studienjahres einzureichen ist und bewertet wird. Der Nachweis des
- News 2. Forschungsberichte - Research Focus 3. Aktuelle Projekte - Current Projects 4. Mitarbeiter / Staff 5. Publications 6. Links: 7. Studien / Ki67 in breast cancer 2. Forschungsbereiche Translationale [...] Translationale Forschung und grundlagenwissenschaftliche Fragestellung sind Schwerpunkte der AG klinische Studien im Mammakarzinom. Zur translationalen Forschung zählen: Referenzpathologische Begutachtung von
Forschung im Bereich digitale Lehre Ziel der Forschungen und Entwicklungen im Bereich eLearning am PLRI ist es, die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen durch den Einsatz moderner Informations- [...] ermöglichen. Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Forschungsgegenstand Das multidisziplinäre Team am Standort Hannover beschäftigt sich mit den technologischen und [...] mediendidaktischen Aspekten digitaler Lernangebote. Folgende Themen stehen im Vordergrund des Forschungsinteresses: Entwicklung didaktischer Konzepte zum Einsatz digitaler Lehrangebote in konkrete Bildungsprozesse
Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie der Medizinischen Hochschule Hannover Kontakt Dr [...] Dr. Jan Hegermann Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie; OE 8840 Gebäude I4, Ebene H0, Raum 1010 Telefon: 0511-532-6744 oder 17-6074
Förderung Ihrer Karriereentwicklung in exzellenten Forschungsverbünden und zur Integration in die jeweiligen Clusterinitiativen. Ärzt:innen: Geschützte Forschungszeit und klinische Weiterbildung Strukturierte [...] (Zahn-)Medizin, Natur-, Ingenieur- und Kommunikationswissenschaften, die sich in einem der Forschungsschwerpunkte der MHH „Organtransplantation & Regeneration“ oder „Implantatwissenschaften und biomedizinische [...] eine überzeugende Konzeptskizze für die Clusterinitiative Sehr hohes Interesse an translationaler Forschung (Inter-)nationale oder interdisziplinäre Vernetzung Engagement und Erfahrung in Lehre, Wissenschafts-
des hepatozellulären Karzinoms den mit 5.000 € dotierten DGVS Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs verliehen bekommen. In seiner Forschung widmet sich der 35-jährige der Tumorimmunologie. In der prämierten [...] Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie DGVS-Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs für Dr. Bernd Heinrich Preisträger Dr. Bernd Heinrich und Kongresspräsident Prof
von ethischen Herausforderungen in Public Health – Ziele und Methoden Grundlagen der Forschungsethik (inbes. Forschung mit Menschen) Kursumfang: 16 Stunden, jeweils im Wintersemester. Dozenten: Dr. phil [...] gen der Public Health (insbes. bei Prävention, Surveillance, Gesundheitsberichtserstattung und Forschung) mit Hilfe von ethischen Methoden und Theorien systematisch analysieren und darauf aufbauende ethische [...] nach Pränataldiagnostik, Organspende und Transplantation, Klinische Ethikberatung) und der Forschungsethik (Stammzellforschung, Klonieren, Ethikkommissionen) in Referaten erarbeitet und diskutiert. Die
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin finanziertes Forschungsprojekt zur Geschichte der medizinisch-biologischen Forschungsinstitute in Berlin-Buch. Bernd Gausemeier hat zur Geschichte der Eugenik [...] Philosophie und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin war er Doktorand im Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus” der Max-Planck-Gesellschaft [...] Mit seiner Arbeit Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945 promovierte er 2005 an der Universität Bremen. Zwischen 2004